INTERESSE?

MITMACHEN!

 

Werden Sie

Mitglied 

im Förderverein

Seemannskirche

 

www.seemannskirche-prerow.de

Facebook: foerderverein seemannskirche prerow

Mail: seemannskirche@online.de

Spendenkonto bei der Sparkasse Vorpommern:

IBAN:

DE97150505000572000928
BIC: NOLADE21GRW

Kontakt: Susan Knoll

susanknoll@onlinehome.de

Mobil: 0151 46176412

2019 wieder ein sehr erfolgreiches Jahr - bald 300 Mitglieder im Verein

"echo))" begeisterte beim Weihnachtskonzert
Konzert von Dirk Michaelis - kein Platz blieb frei
Großer Andrang beim 6. Wintermarkt vor der Seemannskirche
Das 19. Seemannskirchenfest war wieder ein Höhepunkt des Jahres

Der Förderverein der Seemannskirche Prerow hat einen fulminanter Jahres-Endspurt 2019 hingelegt: Am 22. Dezember mit dem wieder großartigen Weihnachtskonzert des a-cappella-Ensembles „echo))“ und am 30. Dezember mit dem nun schon 6. Wintermarkt direkt vor der Kirche und Besuchern wie noch nie. Beide Veranstaltungen des Vereins haben sich inzwischen ebenso etabliert wie das alljährliche Benefizkonzert mit Dirk Michaelis im Oktober und das Seemannskirchenfest. Durch die Mitarbeit vieler Vereinsmitglieder und Spenden werden dabei mit dem Verkauf von Speisen und Getränken, aber auch von Souvenirs und seit neuestem des speziell für den Verein in Baden abgefüllten Wein DONATI (Grauburgunder bzw. Spätburgunder)  jene finanziellen Mittel generiert, die für die Sanierung und Instandhaltung der Kirche notwendig sind. Nachdem das Erdgeschoss mit beheizbaren Sitzkissen ausgestattet wurde, sind diese nun auch für die Empore vorgesehen. Zudem soll die Sakristei saniert werden. Ein Großvorhaben ist zudem die Sanierung der wertvollen Modellschiffe sowie der Gemälde und des Gestühls, gefördert von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Vorpommern. Und auch das ist positiv: Im zurückliegenden Jahr wuchs der Verein um weitere 45 Mitglieder auf nun 282. Die freuen sich schon auf das 20. Seemannskirchenfest, das zwischen dem 7. und 9. August mit drei tollen Tagen gefeiert werden soll.

18. Seemannskirchenfest: Rekordergebnis im Kuchenzelt

Das zum 18. Mal ausgetragene Seemannskirchenfest war das Ereignis des Sonntages. Tausende Gäste erfreuten sich an den musikalischen und kulinarischen Angeboten, die Künstler, Gastronomen und 36 Kunsthändler feilboten. Auch das Wetter spielte bis zum Abend mit, als bei Blues und Folk, brillant vorgetragen von Peter Eidam und Thomas Zur, das Fest fröhlich-entspannt ausklang.

Hinter den Tausenden Besuchern lag da ein erlebnisreicher Tag, der um 10:30 mit einem Festgottesdienst begonnen hatte und ein großartiges Angebot an Unterhaltung und kulinarischen Genüssen bereithielt. Ob frisch gebackene Waffeln (gestiftet vom Hotel Haferland in Wieck), Wildschwein am Spieß (gestiftet von Gut Darss in Born) oder leckere Bratwürste – alles wurde mit Lob bedacht. Ebenso das das Angebot von rund 100 Kuchen und Torten, die Bäcker, Hotels, Cafés und vor allem viele Bürger der Darßgemeinden selbst gebacken und gespendet hatten und die allein fast 2.000 Euro in die Kasse des Fördervereins spülten. „Damit haben wir das im Vorjahr erzielte Rekordergebnis unseres Kuchenzeltes abermals überboten“, freute sich Isolde Wegner für das ganze Team des Kuchenzeltes.

Den Auftakt des Festes machte der mit viel Beifall bedachte Auftritt der „Prerow Stromer“ mit ihrem Programm maritimer Lieder. Die kleinen Besucher hingegen waren beim Auftritt des beliebten Clownikus oder beim Ponyreiten ganz in ihrem Element. „Es ist bemerkenswert, was für ein fröhliches, großartiges Fest die ehrenamtlichen Mitglieder des Förderverein hier entwickelt und auf die Beine gestellt haben“, zeigte sich Präses Nikolaus Schneider, ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, von dem Fest beeindruckt.

Kein Wunder, dass über dieses Lob sowie das Ergebnis des Festes auch Prerows Bürgermeister René Roloff, Pasto Reinhard Witte und die Vorsitzendes des Fördereins, Susan Knoll, am Ende des Tages um 22:00 sichtlich zufrieden waren. Susan Knoll: „Das war ein großartiges Fest, zu dessen Gelingen alle ehrenamtlichen Helfer, unsere 40 Händler, der Kur- und Tourismusbetrieb Prerow und die Künstler ihren Teil mit viel Einsatz beigetragen haben. Dafür unser ganz herzliches Dankeschön. Und dass wir dabei auch mehrere Tausend Euro eingespielt haben, bringt uns dem Ziel, das Gestühl restaurieren zu lassen, ein großes Stück näher.“

 

 

Altar und Taufkapelle werden restauriert

Das Restauratoren-Team bei der Arbeit am Altar.

Besucher der Seemannskirche Prerow müssen in den nächsten Monaten auf ein beliebtes Fotomotiv verzichten: Der barocke Kanzelaltar und die Taufkapelle werden saniert und verstecken sich deshalb hinter Gerüsten und Planen. Die Sanierung der 1733 bzw. 1740 erbauten Kleinode wurde nötig, nach dem die neue Lichtanlage in der Kirche diverse Schäden an den von Bildhauer Michael Müller aus Stralsund geschaffenen Kunstwerken sichtbar gemacht hatte. So wurden Risse sichtbar, Schnitzteile sind lose und Insektenfraßmehl wurde entdeckt. Bis zum Ende des Sommers werden die Arbeiten von Restaurator Hans-Hennig Bär und seinem Team andauern. Die Kosten werden jeweils zur Hälfte aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aus dem Denkmalschutz Sonderprogramm VI und durch Spenden des Fördervereins der Seemannskirche getragen. 

2017 - ein Jahr der Rekorde

Beifall für Michaelis-Band und die Gruppe echo))
Dirk Michaelis begeisterte zusammen mit Sören Birke beim Konzert
Einweihung der neuen Flutmarke
Malte Evers wird als 200. Mitglied aufgenommen
Sommerlicher Meinungsaustausch mit Justizministerin Katy Hoffmeister
Jahresausklang auf dem Wintermarkt 2017

Was für ein Jahr!  2017 war für unseren Förderverein ein Jahr der Rekorde! Einige Vorhaben wurden erfolgreich abgeschlossen, andere auf den Weg gebracht.

 

Unser Verein ist inzwischen der mitgliederstärkste auf dem Darß. In 2017 wuchsen wir von 146 auf nunmehr 217 Mitglieder. Als 200. Mitstreiter wurde Malte Evers, Geschäftsführer des Hotels Haferland in Wieck aufgenommen – alljährlich auch großzügiger Spender für unser Seemannskirchenfest und den Wintermarkt.

 

Auf unserer Mitgliederversammlung am 2. Dezember wurde der neue Vorstand gewählt. Die Überraschung: Der neue Vorstand ist der alte. Einstimmig mit jeweils einer bzw. zwei Stimmenthaltungen wurde Susan Knoll als Vorsitzende wiedergewählt. An ihrer Seite weiterhin Marion Kistner (Stellvertreterin), Christine Schulz (Schatzmeisterin), René Roloff und Fritz Kistner (Beisitzer).

 

Das diesjährige Benefizkonzert von Dirk Michaelis and friends sprengte alle bisherigen Rekorde. Mit knapp 400 Besuchern war unsere Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt, das Speisenangebot von René Dittmann fand regen Zuspruch und die ehemaligen Kreuzchor-Sänger von der Gruppe „echo))“ als Gäste von Dirk Michaelis brachten eine bejubelte zusätzliche Klangfarbe in das ohnehin grandiose Konzert. Die Einnahmen freuten zudem die Schatzmeisterin und erlauben uns, weitere Vorhaben in Angriff zu nehmen.  Nach Absprachen mit der Kurverwaltung wird es für das Konzert am 2. Oktober 2018 erstmals auch Karten im Vorverkauf bei der Kurverwaltung geben, wie bisher können sie aber für den Preis von 30,00 Euro auch per Mail unter seemannskirche@online.de bestellt werden. Sie liegen dann an der gesonderten Abendkasse bereit.

Sehr erfolgreich war auch der zum vierten Mal durchgeführte Wintermarkt vor der Seemannskirche. Bei Bläsermusik, Wildschwein am Spieß, Bratwurst, Waffeln und Glühwein ließen Gäste und Einwohner der Darßgemeinden das Jahr ausklingen. Für den 22. Dezember 2018 haben wir einen neuen Höhepunkt geplant. Die ehemaligen Sänger des Dresdener Kreuzchores, die jetzt die Gruppe „echo))“ bilden, werden in unserer Kirche ein Weihnachtskonzert a capella geben, bei dem auch mitgesungen werden kann.

 

Die Ausstattung unserer Kirche mit einer zeitgemäßen Beleuchtung war eines unserer Hauptvorhaben in der zurückliegenden Zeit. Altar, Mittelschiff und Orgelempore sowie die Seitenemporen oben und unter den Seitenemporen sind nun mit neuen Leuchten ausgestattet. Im Nachgang wurden auch noch der vordere und hintere Eingangsbereich mit zusätzlichen Leuchten ausgestattet.  Für das Projekt wurden insgesamt über 40.000 Euro durch den Verein aufgebracht.

Die dringend notwendige Sanierung von Altar und Taufkapelle ist nun unser Hauptvorhaben für die kommende Zeit.  Nachdem wir aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm der Bundesregierung die Übernahme von 50 Prozent der Kosten unter der Voraussetzung zugesagt bekamen, dass der Förderverein die anderen 50 Prozent aufbringt, heißt das für uns, rund 36.000 Euro (inklusive Nebenkosten) bereitzustellen. Ein ambitioniertes Ziel, das wir aber optimistisch angehen. Unsere barocken Schönheiten sind das wert. 

 

Die Enthüllung einer neuen Hochwassermarke an der Friedhofsmauer, die an die Sturmflut vom 13.11.1872 erinnert, war ein Medienereignis, das unseren Verein wieder in aller Munde brachte. Ostseezeitung, NDR-Hörfunk, das Nordmagazin des NDR-Fernsehens und selbst der Wetterbericht im TV wiesen darauf und auf die Initiative unseres Vereins hin

 

Mecklenburg-Vorpommerns neue Justizministerin Katy offmeisterHofHoffmeister besuchte im August unsere Kirchengemeinde. In einem angeregten Gespräch mit Pastor, Kirchengemeinderat und Förderverein interessierte sie sich besonders für die Arbeit unseres Vereins und die Probleme, die das Ehrenamt mit sich bringt. Beeindruckt zeigte sie sich von unserer Kirche und den Leistungen, die durch den Verein für die Sanierung bisher aufgebracht wurden.

 

 

 

2. Oktober: Dirk Michaelis gibt Benefizkonzert

Freut sich auf seinen Auftritt in Prerow: Dirk Michaelis

 Inzwischen ist es schon eine schöne Tradition. Zum Tag der Deutschen Einheit gibt der Songwriter Dirk Michaelis auf Einladung des Fördervereins der Seemannskirche am 2. Oktober in der Kirche ein Benefizkonzert. Natürlich mit seinem Kulthit „Als ich fortging“ im Repertoire – für die einen das schönste deutsche Liebeslied, für die anderen der Hit zur friedlichen Revolution 1989. Dazu seine erfolgreichen Welthits auf Deutsch gesungen sowie neue und ältere Songs. Die Besucher erwarten Lieder, die ans Herz gehen, zum Nachdenken anregen und mitreißend sind. Welthits von Sting, U2 oder Cindy Loper in seiner Interpretation bis zu vielen Eigenkompositionen des einstigen Frontmanns der Gruppe „Karussel“. „Ich freue mich sehr auf den erneuten Auftritt auf dem von mir geliebten Darß und in der sehr schönen Seemannskirche. Wenn ich dazu beitragen kann, dieses historische Bauwerk mit seinem schönen Barockaltar zu erhalten, so tue ich das von Herzen gern“, so Dirk Michaelis, der wie seine Bandmitglieder und Gäste auf die Gage verzichtet.

Zu seinen Gästen zählen neben seiner Band um den Mundharmonika-Virtuosen Sören Birke diesmal vier ehemalige Mitglieder des Dresdner Kreuzchores. Als Männerchorensemble „echo))“ haben die vier jungen Männer deutschlandweit bereits ein Millionenpublikum mit ihren Stimmen begeistert. Ihr Repertoire reicht von Klassik bis Pop, von Bach bis

Beatles. Auf Kostproben davon und auf gemeinsam mit Dirk Michaelis gesungene Titel können sich die Besucher jetzt schon freuen.

Das Konzert in der Seemannskirche beginnt am 2. Oktober um 20:00 Uhr. Karten können ab 18:00 Uhr direkt an der Kirche erworben werden oder per Mail ab sofort unter seemannskirche@online.de bestellt werden. Der Eintrittspreis beträgt 30 Euro. Ab 18:00 können zudem Getränke und kleine Snacks erworben werden.

Mehr Infos unter: www.seemannskirche-prerow.de oder facebook@foerderverein.seemannskirche.prerow

17. Seemannskirchenfest am 13. August

Einer der Höhepunkte - der Auftritt der Prerowstromer.

Zum 17. Mal sind wir am 13. August ab 10:30 Gastgeber beim großen Seemannskirchenfest rund um die Kirche im Pfarrgarten. Die Besucher können sich wieder auf das Angebot im großen Kuchenzelt, auf Wildschwein am Spieß, Waffeln und viele weitere Leckereien freuen. Rund 50 Kunsthandwerker und Händler werden ihre Angebote präsentieren, musikalische Darbietungen sorgen für Unterhaltung und Basteln, Malen sowie Reiten wird wieder bei Kindern hoch im Kurs stehen. Den Tag schließt Musik am großen Lagerfeuer ab – bei Bratwurst und Wein.  Die Händler führen ein Zehntel ihrer Einnahmen an den Förderverein ab, alle Einnahmen werden für die anstehende Sanierung von Altar und Taufaltar verwendet.

Hier das Programm:

 

10.30 Uhr Festgottesdienst in der Seemannskirche

11.45 Uhr Eröffnung und Festreden im Pfarrgarten

12.00 Uhr Bluesrausch - der Name ist Programm 

14.30 Uhr Prerow Stromer - Maritimer Heimatchor

16.30 Uhr Mareike & Jackie, Christian & Karla - akustischer Folk- Pop

17.00 Uhr Manfred Lemm und Fred Patzelt - virtuose Klezmermusik

18.00 Uhr Katholische Messe in der Kirche

19.15 Uhr Klassik in der Kirche mit Familie Wand

19.00 Uhr Peter Eidam und Thomas Zur Folk, Songklassiker und eigene Lieder am Lagerfeuer

Wintermarkt an der Seemannskirche ein voller Erfolg

Großer Andrang den ganzen Tag über.
Die "Rostocker Blecherei" begeisterte mit Blasmusik.
Unser neues Plakat war weithin sichtbar und lockte die Gäste an.
Der "Clownikus" verzauberte die kleien Besucher.

 „Der Wintermarkt an der Seemannskirche ist inzwischen eine tolle Bereicherung des Angebotes für Gäste und Einwohner rund um den Jahreswechsel“, so  das Urteil von Prerows Bürgermeister René Roloff zur dritten Auflage dieser vom Förderverein der Seemannskirche Prerow und der Kurverwaltung durchgeführten Veranstaltung am 30. Dezember, die hunderte Besucher anzog.  Das Angebot von Kunsthandwerkern, Musik der „Rostocker Blecherei“ oder der Jagdhornbläser des Hegerings Darß bildeten den Rahmen für ein Fest, das viel Raum für Gespräche bei Glühwein und Feuerschein bot. Dabei interessierte die Gäste auch, welche Sanierungsarbeiten an der Kirche vorgenommen wurden und für die nächste Zeit geplant sind. Höhepunkt für die kleinen Besucher war hingegen den Auftritt von „Clownikus“, der mit seinen Späßen und Zaubertricks begeisterte. „Wir sind mit der Veranstaltung sehr zufrieden“, so Fördervereinsvorsitzende Susan Knoll. „Auch weil wir heute zehn neue Mitglieder für den Verein gewinnen und um 4000 Euro  für den Erhalt der Seemannskirche erwirtschaften konnten.“

Unser Plakat für den Wintermarkt am 30.12. ist fertig, die Vorbereitungen laufen und alle freuen sich auf ein paar schöne, informative und entspannte Stunden zum Jahresausklang zwischen 12:00 und 17:00 mit Musik und Glühwein auf dem Platz vor der Seemannskirche. Ein Kinderprogramm, leckere Waffeln sowie Wildschwein am Spieß und Angebote von Kunsthandwerkern runden unser Fest ab. Die Einnahmen sind wie immer für die Sanierung unserer "Schönheit aus der Schwedenzeit" - jetzt vorrangig für die dringende Sanierung von Altar und Taufbecken. Wir freuen uns auf viele Besucher.

Wir haben vielgeschafft - 2016 war sehr erfolgreich

Unteerhaltsam und informativwar unsere Mitgliederversammlung

Prerow – Auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2016 kann der Förderverein Seemannskirche Prerow zurückblicken. Auf seiner Mitgliederversammlung berichtete der Vorstand über Ergebnisse und Pläne. So wurden 2016 für die Sanierung der Kirche insgesamt 25.000 Euro zur Verfügung gestellt. Damit wurde die moderne Ausleuchtung der Kirche nach Altarraum und Mittelschiff weitergeführt. Die Beleuchtung der Orgelempore wird dieser Tage montiert und im kommenden Jahr ist der Raum unter der Empore in neuem Licht erstrahlen. Die Neuintonation der Orgel wurde mitfinanziert.

Sämtliche Mittel wurden aus Mitgliedsbeiträgen, den Erlösen des Seemannskirchenfestes, des Benefizkonzerts mit Dirk Michaelis und dem Winterfest am 30.12.2015 sowie aus Spenden generiert. Darunter auch eine von Grace Saatman aus den USA, deren Familienwurzeln in Born sind und die mit ihren Töchtern 500 Euro spendete. Mit viel Beifall der Mitglieder wurde eine Mitteilung der Stiftung Denkmalschutz aufgenommen, 50 Prozent der geplanten Kosten für die dringend notwendige Sanierung von Altar und Taufbecken zu übernehmen. Voraussetzung dafür ist, dass der Förderverein die anderen 50 Prozent übernimmt, rund 26.000 Euro. Dieses Vorhaben rückt damit vorrangig in die Vorhaben für das kommende Jahr, in dem zudem  der Abschluss der Beleuchtungsarbeiten sowie die Unterstützung für den Bau einer Toilettenanlage in Nähe der Kirche und die Gestaltung des Kirchenvorplatzes integriert sind. Hinzu kommen die Ausrichtung auf weiterhin hohem Niveau des Seemannskirchen- und Winterfestes sowie des Benefizkonzertes mit Dirk Michaelis rund um den Tag der Deutschen Einheit.

Für die Attraktivität des Vereins spricht auch, dass er im zurückliegenden Jahr um 41 auf nunmehr 146 Mitglieder wuchs und im kulturellen Leben der Halbinsel fest verankert ist. Zu den anderen Vereinen in Prerow und den Fördervereinen der Kirchen in Born und Ahrenshoop bestehen gute Kontakte. Als Wertschätzung seiner Arbeit sieht der Verein auch den  Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Kirche an, die dabei ausdrücklich die geleistete ehrenamtliche Arbeit lobte.

Diese ist nun ganz auf den 30. Dezember ausgerichtet, an dem nun bereits zum dritten Mal das Winterfest vor der Kirche mit Blasmusik, Wildscheinbraten, Glühwein, Kunsthandwerkerständen und Kinderspaß zwischen 12.00 und 17.00 Uhr vom Verein veranstaltet wird.

Das Programm für unser Seemannsfest am 14. August steht!

Mit diesem Plakat gehen wir in die Werbung

In gut einer Woche ist es so weit - wir feiern bei hoffentlich gutem Wetter wieder unser Seemannsfest. Die Kuchen für das große Kuchenzelt sind in Vorbereitung (natürlich erst am Samstag kurz vor dem fest frisch gebacken!), die Musiker sind gebucht, proben schon eifrig. Höhepunkt werden gewiss die Auftritte der Prerow Stromer und die Songklassiker am Lagerfeuer sein. Die rund 40 Händler bereiten ihre Auslagen vor. Und das Holz für das große abendliche Lagerfeuer ist auch schon aufgeschichtet. Wir freuen uns auf alle Gäste am Sonntag, den 14. August ab 10:30 Uhr erst in der Seemannskirche und dann im großen Pfarrgarten.
Hier unser Programm:

10.30 Uhr Festgottesdienst in der Seemannskirche
11.45 Uhr Eröffnung und Festreden im Pfarrgarten
12.30 Uhr Peter Eidam sing Songs aus seinem Programm - ,,Kleines Land zwischen Bodden und Meer“
14.00 Uhr Mareike Bielenberg spielt Akustik Popsongs
Bernd Bobert - Liedermacherund Autor
15.00 Uhr Prerower Stromer - Maritimer Heimatchor (Foto)
16.00 Uhr Lars Engelbrecht - ,,Das Gretzo und der Sanddorn“ ein Kinderprogramm in der Kirche
17.00 Uhr Manfred Lemm und Fred Patzelt -,,Virtuose Klezmermusik“
18.00 Uhr Katholische Messe in der Seemannskirche
18.30 Uhr Skiffle Jam Session - ,,Musiker aus dem Gitarrenkreis der Kirchengemeinde spielen gemeinsam in bunter Besetzung“
19.15 Uhr Klassik mit Familie Wand in der Kirche
20.00 Uhr Peter Eidam und Thomas Zur -,,Songklassiker aus Folk und Country“ Lagerfeuerromantik unplugged

Angela Merkel besuchte unsere Kirche und spendete 100 Euro

Angela merkel mit Reinhard Witte und Susan Knoll
Die ausgestellten Skulpuren machten Angela Merkel sichtlich Spaß
Angela Merkel und die Gäste hörten aufmerksam dem Orgelspiel zu
Moment der stillen Einkehr am Taufbecken
Susan Knoll erklärt das neue Lichtkonzept

Prerow - Ein nicht alltägliches Ereignis für unseren Verein und unsere Kirche. Am 11. Juli besuchte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel für eine Stunde unsere Seemannskirche.Pastor Reinhard Witte, Fördervereinsvorsitzende Susan E. Knoll und Kirchengemeinderatsmitglied Hinrich Bärwald erzählten der Kanzlerin dabei die bewegende Geschichte der Seemannskirche und erläuterten die in den zurückliegenden Jahren geleisteten  Sanierungsarbeiten vom Fundament bis zur Neuintonation der Orgel. Angela Merkel zeigte sich interessiert, informiert und bodenständig und fand lobende Worte für die vom Förderverein in den letzten Jahren geleistete Arbeit und durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Aktionen aufgebrachten über 300.000 Euro für die Sanierung des zwischen 1726 und 1728 erbauten ältesten Sakralbaus auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Für die nun anstehende Sanierung des barocken Altars und Taufbeckens versprach sie ihre Unterstützung beim Einwerben von Fördermitteln, was der anwesende Vorstand des Fördervereins, Pastor Reinhard Witte und weitere Mitglieder des Kirchengemeinderates mit Freude vernahmen. Freude machten Angela Merkel die Skulpturen aus Pappelholz des Künstlers Stephan Gruber, die bis zum 4. September ausgestellt sind. Minuten der Entspannung gönnte sich die Kanzlerin beim Orgelspiel von Organistin Anne-Dore Baumgart, die auf der frisch intonierten Orgel zwei Musikstücke von Mendelssohn und Bach spielte. Ehe sie zum nächsten Termin eilte, sagte sie, Mitglied im Verein könne sie nicht werden, aber sie wolle spendeten Sie nahm 100 Euro aus ihrem Portemonnaie und sagte: "Kirche lebt, das sieht man hier.“ Ein Lob für alle, die sich um unsere Kirche engagieren.

Neues Licht, neue Klänge, neue Aufgaben

Reinhard Witte im Gespräch mit Inonator Matthias Ullmann
Die neuen Leuchten im Kirchenschiff

Viel ist in den zurückliegenden Monaten passiert. Unser Verein wächst weiter. Als 120. Mitglied konnte Herr Karl-Peter Schackmann-Fallis, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Sparkassen- und Giroverbandes aufgenommen werden. Inzwischen sind wir schon bei 121.

Unsere Kircher erstrahl inzwischen weitestgehend in neuem,  schönen Licht. Nach dem Altarraum konnte nun auch das Kirchenschiff mit moderner Lichttechnik ausgestattet werden, die das Lesen erheblich erleichtert. Finanziert mit den Beiträgen unserer Mitglieder und eingeworbener Spendengelder. Nun bekommen noch der Raum unter und über der Empore sowie vor der Orgel neues Licht.

Neue Töne sind auch von unserer Orgel zu hören, die neu intoniert wurde und bei mehreren Konzerten viel Lob von den Besuchern erntete.

In Gesprächen mit den Vorsitzenden der Fördervereine unserer anderen Gemeindekirchen in Ahrenshoop und Born lernte unser Vorstand die dortigen Probleme und Initiativen kennen und sieht diese Gespräche als Gewinn für das Vereinsleben an.

Beim Tag der Vereine am 1. Mai waren wir erstmals mit einem Informationsstand vertreten und konnten  viele interessante Gespräche mit Prerowern und Gästen führen. Wir konnten unser Anliegen vorstellen und mehrere Anregungen mitnehmen.

Die Vorbereitungen für das Seemannskirchenfest am 14. August laufen auf vollen Touren wie auch die für das Benefizkonzert mich Dirk Michaelis am 2. Oktober, der diesmal noch einen Überraschungsgast mitbringen wird. Karten können vorbestellt werden unter: seemannskirche@online.de.

Unseren Vereinsflyer gibt es nun schon in der zweiten Auflage und in der Kirche geht er weg "wie warme Semmeln". Wenn das dazu beiträgt, die nun für die anstehende Sanierung von Altar und Taufbecken notwendigen 50.000 Euro schnell zu generieren, sollte uns das  nur freuen.

Abgeschlossen ist auch die Umstellung der Beitragseinziehung über SEPA-Einzugsermächtigungen, was unserem Finanzvorstand die Arbeit enorm erleichtert.

Wer künftig immer tagesaktuell über unsere Aktivitäten und das Vereinsleben informiert sein will, dem sei unsere neue Facebook-Seite empfohlen. Besuchen Sie uns unter www.facebook.com/foerderverein.seemannskirche.prerow - viel Spaß. Wir freuen uns auf Sie.


Bei Eiswind und Glühwein - beschaulicher Wintermarkt war ein voller Erfolg

Großer Andrang beim Wintermarkt.

 

Prerow – Der Wintermarkt vor der Seemannskirche Prerow hat sich als beschaulicher Jahresausklang bei Musik, Feuerschein und Glühwein bereits mit seiner zweiten Auflage einen festen Platz im alljährlichen Programm für Gäste und Inselbewohner zum Jahreswechsel gesichert. Das ist nicht nur die Meinung von Prerows Bürgermeister René Roloff, der sich über den regen Zuspruch des Publikums einen Tag vor der Silvesterfeier freute. Bei teilweise eisigem Wind, wärmten sich die rund 500 Besucher auf dem Kirchvorplatz mit Glühwein rund um die Feuerschalen und ließen in Gesprächen noch einmal das ausklingende Jahr Revue passieren. Bratwürste und leckere Waffeln waren ebenso nachgefragt wie die von den Händlern angebotenen regionaltypischen Handwerksprodukte.

Für beste Unterhaltung sorgten  das mit viel Beifall bedachte Bläserquartett der Musikhochschule Rostock mit den Solisten Yuki Urushihara, Philipp Hennig (beide Trompete), Tobias Suffa (Posaune) und Andrii Stadniuk (Tuba) oder Liedermacher Peter Eidam, die mit klammen Fingern tapfer ihre Programme vortrugen. Die Kinderherzen eroberte nach einem Laternenumzug durch die Ostseegemeinde eine stimmungsvolle Clownerie von Clownikuss Keven. Am Ende des fünfstündigen Markttreibens bei Feuerschein freuten sich die Organisatoren über die erzielten Einnahmen, die für die weitere Sanierung der Seemannskirchen dringend benötigt werden. „Der heutige Tag hat gezeigt, dass der Markt gut angenommen wird. Das ermuntert uns, auch zum Jahresende 2016 den Wintermarkt gemeinsam mit der Kurverwaltung Prerow zu veranstalten“, so Susan Knoll, Vorsitzende des Fördervereins.

Ihr  besonderer Dank galt den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Prerow sowie den ehrenamtlichen Helfern, ohne die der Markt nicht hätte durchgeführt werden können: Antje Apel, Walter Apel, Hans-Jürgen Czepe (Elektrohaus Gielow), René Dittmann, Martina Evers (Hotel Haferland), Jutta Gey, Eldor Haese, Klaus Kimmel, Marion Kistner, Fritz Kistner, Karlheinz Lemme, Birgit Müller, Christine Schulz, Volker Schulz, Birgit Rehm und Roland Saßnowski.

 

 

Bilanz 2015: Kirchen-Sanierung vorangetrieben, Mitgliederzahl verdoppelt

Der Vorstand gab seinen Rechenschaftsbericht ab
Aufmerksam folgten die Mitglieder den Ausführungen

Prerow – 2015 war ein gutes Jahr! Das stellte der Förderverein Seemannskirche Prerow e.V. auf seiner gutbesuchten Mitgliederversammlung im Kantorhaus des Ortes fest. Für die Sanierung des Baudenkmals wurden über 10.000 Euro mit dem Seemannskirchenfest, dem Benefizkonzert von Dirk Michaelis am 3. Oktober, dem erstmals durchgeführten Wintermarkt und durch Spenden erwirtschaftet. Die drei Veranstaltungen fanden bei Bewohnern der Darßgemeinden wie bei den Gästen des Darß großen Anklang und gehören inzwischen fest zum kulturellen Leben von Prerow. Sie haben ebenso wie die Arbeit der  ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder mit dazu beigetragen, dass sich in den zurückliegenden zwölf Monaten die Mitgliederzahl auf nunmehr 105 Mitglieder erhöhte und damit mehr als verdoppelte. Besonders freut die Vereinsvorsitzen Susan Knoll, dass darunter immer mehr Ortsansässige sind, die im Verein aktiv tätig sind.

Mit erheblicher finanzieller Unterstützung des Vereins wurde 2015 der zweite Bauabschnitt der Kirchensanierung abgeschlossen: Der Fußboden und die Bänke im Mittelschiff wurden erneuert und der Altarraum bekam eine neue, moderne Beleuchtung, die jetzt den Barockaltar und das barocke Taufbecken in voller Schönheit erstrahlen lässt.

Für 2016 plant der Verein, die finanziellen Mittel für eine neue Beleuchtung des Mittelschiffs und die dringend notwendige Reinigung und Sanierung von Altar und Taufbecken aufzubringen. Eine Generalsanierung der Orgel ist ebenfalls dringend angeraten, ist aber mit erheblichen Kosten verbunden. Diese sollen mit einer Sonderaktion eingeworben werden.

Ein weiteres Wachstum des Vereins und die erneute Durchführung von Seemannskirchenfest, Benefizkonzert und Wintermarkt sind weitere Ziele für 2016. Gemeinsam mit dem Kirchengemeinderat und dem Kulturbetrieb, mit denen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit besteht, soll zudem die nicht akzeptable Toilettensituation an der Kirche geändert werden. Erste Ideen dazu liegen vor. Das trifft auch auf eine Neugestaltung des Kirchenvorplatzes zu, der die Kirche für Gäste und Einwohner mehr in den Fokus rücken soll. „Der Förderverein mit seinen sehr engagierten Mitgliedern hat sich zu einer treibenden Kraft für die Sanierung unserer Kirche, aber auch für das gesamte Leben in Prerow entwickelt“, so Pastor Reinhard Witte während der Zusammenkunft. „Was hier geleistet wird, ist einfach großartig. Dafür sage ich allen ganz herzlich danke.“

Konzert der Extraklasse mit Dirk Michalis und Sören Birke

Begeisterten das Publikum: Dirk Michaelis (r.) und Sören Birke

Prerow -  Dirk Michaelis hat Wort gehalten. Wie vor einem Jahr versprochen, kam er am Tag der Deutschen Einheit  wieder in die Seemannskirche und begeisterte gemeinsam mit seinem musikalischen Begleiter Sören Birke rund 200 Zuhörer. Diese forderten nach einem eher nachdenklichen ersten und einem dann mitreißenden und rockigen zweiten Teil des Benefizkonzertes zu Gunsten der Seemannskirche lautstark die obligate Zugabe. Diesmal war das  nicht sein Superhit „Als ich fortging“, der schon vorher in dem sehr abwechslungsreichen Programm mit einem Mix aus Welthits auf Deutsch und Eigenkompositionen erklungen war.  Mit dem a capella präsentierten Song „Wie ein Fischlein unterm Eis“ zeigte Dirk Michaelis in der Zugabe ein weiteres Mal an diesem Abend seine musikalische Bandbreite und sein stimmliches Können.

Besonders viel Beifall erhielt er aber auch für seine Entscheidung, am Tag der Deutschen Einheit in Prerow aufzutreten. Denn er verzichtete nicht nur wieder auf seine Gage, sondern hatte auch einen Auftritt bei den Einheitsfeierlichkeiten am Brandenburger Tor in Berlin abgesagt. „Natürlich haben wir uns über diese Entscheidung sehr gefreut. Das zeigt, wie sehr sich Dirk Michaelis als Mitglied unseres Fördervereins dem Darß und der Seemannskirche verbunden fühlt“, gab die Vorsitzende des Fördervereins, Susan Knoll aus Wieck, zu. „Die Besucher haben so nicht nur ein tolles Konzert geboten bekommen, sondern mit ihrem Eintrittsgeld tragen sie mit dazu bei, dass wir weiter für den Erhalt der Kirche tätig sein können. Mein besonderer Dank gilt dabei auch der Sparkasse Vorpommern, die dieses Konzert wieder mit einer großzügigen Spende unterstützt hat. Besonders freue ich mich aber, dass wir über dieses Konzert wieder neue Mitglieder für unseren Verein gewinnen konnten.“

Zu denen gehören auch Regine und Torsten Schütt aus Stäbelow. „Mit Begeisterung haben wir das Benefizkonzert mit dem großartigen Dirk Michaelis erlebt. In Ihrer Rede, Frau Knoll, haben Sie das Anliegen Ihres Vereins erläutert. Sehr gern möchten wir Sie hierbei unterstützen und haben noch in der Pause des Konzerts unsere Mitgliedschaft erklärt. Wir sind seit zwei Jahren sehr häufig auf dem Darß und dem Zingst, haben in Zingst eine zweite Heimat gefunden. Wir erleben die wunderschöne Natur und viele kulturelle Ereignisse. Insofern möchten wir uns gern in dieser wunderbaren Region engagieren.“

 

 

 

 

 

Über 5000 Euro beim Seemannskirchenfest erwirtschaftet – danke!

Die fleißigen Seemannskirchenfest-Helfer.
In geselliger Runde wurde über 2016 gesprochen...
... und der Spaß kam dabei nicht zu kurz.

Prerow - Es war eine besondere Zusammenkunft: Freiwillige Helfer und der Vorstand des Fördervereins Seemannskirche Prerow e.V. trafen sich am 19. August im Gemeindehaus in fröhlicher Runde, um noch einmal das diesjährige 15. Seemannskirchenfest Revue passieren zu lassen. Bei Bratwurst, Kartoffelsalat und Wein wurde über Gelungenes und zu Verbesserndes gesprochen. Damit auch das 16. Seemannskirchenfest wieder für alle ein großartiges Erlebnis wird.

Der Vorstand bedankte sich bei allen Helfern, die den ganzen Tag von 8.00 Uhr  bis 22:00 Uhr mit ihrem Einsatz zum Gelingen des Seemannskirchenfestes beigetragen hatten. Ob nun im Kuchenzelt, wo so viel Torten und Kuchen wie noch nie verkauft wurden, als Waffelbäcker oder Bowle-Verkäuferin, um nur einige zu nennen. Alle trugen ihren Teil zum auch materiellen Gewinn bei. Über 5000 Euro wurden an dem wunderschönen Augustsonntag erwirtschaftet, die nun für den weiteren Erhalt und die Verschönerung der Seemannskirche eingesetzt werden können.

Es ist so weit. Am 3. Oktober gastiert Dirk Michaelis wieder in unserer Seemannskirche. Nach dem großen Erfolg vor einem Jahr macht er sein Versprechen wahr und kommt mit seiner Band erneut am Tag der Deutschen Einheit zu einem Benefizkonzert. Mit neuen Hits und natürlich mit seinem Kultsong „Als ich fortging“. Zur Erinnerung an den 3.Oktober 2014 hier das neueste Video:https://www.youtube.com/watch?v=y5wFzesYOyY

Wenn auch Sie dabei sein wollen, Karten können Sie schon jetzt bestellen. Reservieren Sie unter oxmox47@online.de. An der Abendkasse liegen die Karten dann für Sie bereit.

Die Künstler verzichten auf ihre Gage. Die Einnahmen des Abends werden ausschließlich für die Instandhaltung der Seemannskirche verwendet.

Beginn des Konzerts: 20:00 Uhr Seemannskirche Prerow

Kartenverkauf: Ab 18:00 Uhr vor der Kirche

Kartenvorbestellungen nur per Mail: oxmox47@online.de

Preis: 30,00 Euro

So schön war unser 15. Seemannskirchenfest

Pastor Reinhard Witte während seiner Predigt von der Kanzel des Altars.
Noch herrscht Ruhe im Kuchenzelt...
... die leckeren Angebote sind aufgebaut...
...und dann beginnt der Sturm aufs Buffet der 100 Kuchen.
Junge Besucher lassen sich fossile Funde erklären.
Die Födervereinsmitglieder René Roloff und Fritz Kistner im Gespräch.
Der Seemannskirchen-Kühlschrankmagnet wird aufmerksam begutachtet.
Der Wildscheinbraten muss gebändigt werden...
... ehe er den Besuchern serviert werden kann.
Meinungsaustausch: René Roloff und MVs Mann in Brüssel Werner Kuhn (v.l.)
Angelika Fischer aus Prerow berät Kunden an ihrem Stand.
Begehrt: alle angebotenen maritimen Produkte...
... ganz gleich, aus welchem Matarial - Hauptsache Ostsee!
Sorgten für Unterhaltung: Klezmermusiker Manfred Lemm und Fred Patzelt...
.. die Prerow Stromer mit maritimen Liedern...
... und Familie Wand mit klassischer Musik.
Kinder suchten beim Glücksrad der Sparkasse...
... oder auf dem Rücken der Pferde das Glück der Erde.
Anderen genügte schon etwas Essen.
Auch am Abend noch dicht am Gast: Pastor Reinhard Witte beim...
... gemeinsamen Singen am Lagerfeuer.
15. Seemannskirchenfest - ein Tag fröhlicher Gesichter

Aufmerksam verfolgten die ganz jungen Besucher Erklärungen zu fossilen Funden an der Ostsee.

 

Prerow – Was für ein wunderbarer Festgottesdienst! Was für ein tolles Fest!

Das  15. Seemannskirchenfest war ein Tag der fröhlichen Gesichter, der mit einem feierlichen Festgottesdienst begann und Gäste wie Einheimische auf die folgenden erlebnisreichen Stunden bestens  einstimmte.

Bei bestem Wetter freuten sich mehrere tausend Besucher über das großartige Angebot an Unterhaltung und kulinarischen Genüssen. Ob frisch gebackene Waffeln, Wildschwein am Spieß, Erbsensuppe aus der Gulaschkanone der Freiwilligen Feuerwehr oder leckere Bratwürste – alles wurde mit Lob bedacht. Ebenso das das Angebot von rund 100 Kuchen und Torten, die Bäcker, Hotels und vor allem viele Bürger der Darßgemeinden gespendete hatten und die allein über 1500 Euro in die Kasse des Fördervereins spülten. „Das ist das beste Resultat, das wir bisher mit unserem Kuchenzelt überhaupt erzielt haben“, freute sich Marion Kistner, stellvertretene Vorsitzende des Vereins, gemeinsam mit den im Zelt oft im Schweiße ihres Angesichts die leckeren Kuchen anbietenden Frauen und Männer. „Wir danken allen, die für uns gebacken und so diesen Erfolg ermöglicht haben“, so Marion Kistner.

Viel Beifall erhielten auch die „Prerow Stromer“ für ihr Programm maritimer Lieder oder Manfred Lemm und Fred Patzelt mit Klezmer-Musik vom Feinsten oder die Familie Wand mit ihrem Klassik-Musik-Programm. Die kleinsten Besucher hingegen waren beim Ponnyreiten ganz in ihrem Element oder ließen sich vom Marionettentheater Firlefanz und der Aufführung "Kasper heiratet" begeistern. Viele Fragen der Besucher rund um die Seemannskirchen mussten  am Stand des Fördervereins beantwortet werden, an dem auch das neueste Souvenir – ein Kühlschrankmagnet mit dem Abbild der Kirche – ein begehrtes Mitbringsel war. „Es ist schon außergewöhnlich, was  die ehrenamtlichen Mitglieder des Förderverein hier über die Jahre entwickelt und auf die Beine gestellt hat“, zeigte sich der Zingster Werner Kuhn, Mitglied des Europaparlaments für Mecklenburg-Vorpommern, von dem Fest beeindruckt.

Kein Wunder, dass über dieses Lob sowie das Ergebnis des Festes auch Prerows Bürgermeister René Roloff, Pastor Reinhard Witte und die Vorsitzendes des Fördereins, Susan Knoll, beim abendlichen improvisierten gemeinsamen Gesang am Lagerfeuer glücklich waren. Susan Knoll: „Wir bedanken uns bei allen Gästen, aber auch bei den über 30 Händlern, die uns so toll unterstützt haben. Ohne schon die genauen Zahlen zu kennen, haben wir mehrere tausend Euro eingenommen, die wir für die notwendige Restaurierung des barocken Altars und des Taufbeckens sowie für eine neue Beleuchtung einsetzen können.“

Der Tag in Bildern - schauen Sie sich unseres Sonderseite an.

 

 

 

Wir feiern am Sonntag zum 15. Mal das Seemannskirchenfest

Das Seemannskirchenfest ist seit Jahren ein Fest der Begegnungen

 

 

Prerow - Zum 15. Mal feiern am kommenden Sonntag die Prerower und ihre Gäste das Seemannskirchenfest. Im Pfarrgarten direkt neben der in der Schwedenzeit (1726 -1728) mit Mitteln der Bürger erbauten Kirche wird wieder ein buntes Markttreiben herrschen und ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein geboten. „Wir wollen den Besuchern einen erlebnisreichen Tag mit der Möglichkeit zu Gesprächen und Unterhaltung gestalten, aber auch uns als Förderverein und unsere Arbeit vorstellen“, so Susan Knoll, Vorsitzende der Fördervereins. „Dabei geht es um die Sanierung und den Erhalt dieses historisch einmaligen Gebäudes auf der Halbinsel. In den letzten Jahren haben wir schon vieles erreicht. Jetzt geht es darum, Gelder für die dringend  notwendige Sanierung des barocken Altars und des Taufbeckens aufzubringen. Dazu trägt der Verkauf von leckerem Kuchen in unserem schon traditionellen Kuchenzelt ebenso bei wie der ´biblische Zehnt`, den die Gewerbetreibenden am Ende des Tages aus ihren Einnahmen an den Förderverein geben.  Wir danken schon jetzt allen, die mitmachen, helfen, spenden.“ Dem schließt sich auch Pastor Reinhard Witte an. „Aus einer Idee zu diesem Fest ist dank des Fördervereins und des Kurbetriebes Prerow inzwischen eine wunderschöne Tradition geworden, die mithilft, dieses Wahrzeichen Prerows zu erhalten.“

 

Das Programm

 

10:30 Uhr Festgottesdienst

 

12:00 Eröffnung des 15. Seemannskirchenfestes

mit dem Schirmherrn des Fördervereins Werner Kuhn, Mitglied des Europa-Parlaments; Pastor Reinhard Witte,dem Bürgermeister des Ostseebades Preow René Roloff,der Vorsitzenden des Fördervereins der Seemannskirche Susan Knoll

und Klezmer-Musik mit Manfred Lemm und Fred Patzelt

 

13:00 Muggenwalder Bluesband

          Ponny-Reiten

 

14:00 Klezmer-Musik mit Manfred Lemm und Fred Patzelt

 

15:00 "Prerow Stromer" - Maritimer Heimatchor

 

16:00 Marionettentheater Firlefanz: "Kasper heiratet" (in der Seemannskirche)

 

16:00 Mareike - Akustikpop

 

17:00 Klassik mit Familie Wand

 

18:00 Katholische Messe (in der Seemannskirche)

 

19:00 Unplugged Folksession - verschiedene Musiker spielen

 

20:00 Gitarrenmusik amLagerfeuer - open end

 

Gelungene Premiere des Wintermarktes in Prerow

Der Auftritt des Clowns begeisterte die Kinder.
Gruppenbild mit Instrumenten: Die Uhus.
LGlühwein beim Lagerfeuer, guter Rahmen für gute Gespräche.

Das war mal ein guter Anfang. Darin waren sich alle einig, die die Erstauflage des Wintermarktes vor der Seemannskirche besuchten. Im Schein eines Lagerfeuers begeisterte der ohne Gage spielende Posaunenchor die „Uhus“ mit besinnlichen, aber auch lateinamerikanischen Rhythmen und animierte die Besucher zum Mitsingen. Die Bürgermeister aus Prerow und Born, René Roloff und Gerd Scharmberg, tauschten sich ebenso wie die vielen Gäste über die Ereignisse des zurückliegenden Jahres und Kommendes aus und ließen sich dabei Glühwein und leckere Bratwurst schmecken. Als später der Kinderfackelzug vor der kleinen Festbühne endete und die Mädchen und Jungen von einem Clown im wahrsten Sinne des Wortes verzaubert wurden, war das ein weiterer Höhepunkt des Tages. „Es war sehr schön“, lobte Familie Haase aus Prerow diese vom Förderverein der Seemannskirche und der Kurverwaltung Prerow organisierte Veranstaltung, deren Erlös zum Erhalt des barocken Bauwerkes eingesetzt wird.  „Klein, aber fein und in dieser Art auf der Halbinsel einzigartig. Das ist eine Zweitauflage wert“, so ein sichtlich zufriedener Prerower Bürgermeister.“ Für Susan Knoll, Vorsitzendes des Fördervereins, Aufforderung, die Partnerschaft mit der Kurverwaltung auszubauen und schon jetzt für den 30. Dezember dieses Jahres einen Markt mit einem größeren Angebot, mit Charme und natürlich mit Fackelschein zu planen.

30. Dezember 15:00 Uhr: Wir laden ein zum Posaunen-Konzert bei Feuerschein

Mit diesem Plakat wird für die Veranstaltung geworben

Das Jahr in beschaulicher Runde ausklingen zu lassen, dazu laden der Förderverein und die Kurverwaltung Prerow am 30. Dezember zwischen 15.00 und 18.00 Uhr ganz herzlich Gäste und Bewohner der Halbinsel ein. Bei Glühwein und wärmendem Feuer kann bei freiem Eintritt auf dem Platz direkt vor der Seemannskirche in lockeren Gesprächen noch einmal das Jahr 2014 mit seinen vielen Ereignissen Revue passieren. Unterhaltung bieten zudem die „Uhus“, der Seniorenposaunenchor des Landes Mecklenburg-Vorpommern unter Leitung von Landesposaunenwart Martin Huss, mit ihrem interessanten Programm. Die Ankunft des großen Kinderfackelzuges durch Prerow wird ein weiterer Höhepunkt dieser Stunden bei Feuerschein sein. Die Einnahmen werden für den Erhalt der Seemannskirche verwendet. „Für uns ist das ein erster Test. Endet er erfolgreich, wollen wir diese Zusammenkunft zu einem Wintermarkt ausbauen und zur Tradition am Jahresende werden lassen“, so Susan Knoll, Vorsitzende des Fördervereins. „Besonders gefreut hat uns, dass die Kurverwaltung Prerow unseren Vorschlag zu dieser Veranstaltung sofort aufgegriffen und tatkräftig bei der Vorbereitung mitgeholfen hat.“

Ambitionierte Ziele: 300 Mitglieder und 100.000 Euro Spenenaufkommen

Der neue Vorstand des Fördervereins: René Roloff, Christine Schulz, Susan Knoll, Marion und Fritz Kistner (v.l.n.r.)

 

Am 30. Dezember Premiere für „Winterfest" mit Posaunenchor

Mit ambitionierten Zielen startet der neugewählte Vorstand des Fördervereins Seemannskirche Prerow in seine dreijährige Amtszeit. Bis 2017 möchte der Verein unter seiner wiedergewählten Vorsitzenden Susan Knoll (Wieck) von gegenwärtig 65 Mitglieder auf 300 Mitglieder wachsen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Bewohner der Darßgemeinden gelegt, um den Verein  noch mehr in den Orten zu verankern und auf breitere Füße zu stellen. Mut für dieses Vorhaben macht, dass allein in unmittelbarer Folge des Benefizkonzerts mit Dirk Michaelis am 3. Oktober 16 Anträge auf eine Mitgliedschaft gestellt wurden.

Der Erfolg dieses Konzerts ermuntert die Mitglieder auch, fortan vermehrt mit kulturellen Highlights auf das Anliegen des Vereins aufmerksam zu machen und Geld für die weitere Verschönerung des ältesten Bauwerkes auf dem Darß einzusammeln. Dazu gehören das traditionelle Seemannskirchenfest ebenso wie ein erneutes Konzert von Dirk Michaelis am 3. Oktober 2015 sowie in weiteres hochrangig besetztes Musikevent. Zudem wird am 30. Dezember dieses Jahres gemeinsam mit dem Kurbetrieb erstmals ein "Winterfest an der Seemannskirche“ mit Glühwein, Würstchen und Musik stattfinden. So wird der unter dem Namen "Die Uhus" bekannte Senioren-Posaunenchor des Landes Mecklenburg-Vorpommern unter der Leitung von Martin Huss ein Konzert geben. Bei Erfolg kann aus dieser premiere eine gute Tradition zwischen den Festtagen erwachsen.

 

Hochgesetzt ist auch das Ziel des Vereins, im Jahr 2017 rund 100.000 Euro für den Erhalt der Seemannskirche bereit zu stellen. Die Mittel, die über Beiträge, Spenden und Einnahmen aus den Veranstaltungen gewonnen werden, sollen u.a. für die Sanierung des Altars und des Taufbeckens verwendet werden.

Neben Susan Knoll wurden Marion Kistner (Wieck) als 2.Vorsitzende, Christine Schulz (Prerow) als Kassenwartin sowie Fritz Kistner (Wieck) als Beisitzer wiedergewählt, der sich gegen Andreas Meller (Prerow) durchsetzte. Neu in dem Gremium ist als weiterer Beisitzer Prerows Bürgermeister Rene Roloff.

Dirk Michaelis mal laut - mal leise

"Only you" - so rockte Dirk Michaelis gegen Ende seines Konzerts die Seemannskirche, um dann mit seinem Yesterday "Als ich fortging" zu enden. Dirk mal rockig, mal leise.

Diese Bilder (https://www.youtube.com/watch?v=kQGbe89hd7k) als Vorgeschmack auf den Film zum Konzert am 3. Oktober - demnächst auf dieser Seite

Das sagen Besucher: Danke für einen unvergesslicher Abend mit Dirk Michaelis

Dirk Michaelis sang am 3. Oktober in der Seemannskirche auch sein "Als ich fortging"

Dieser Weg zur Förderung ist ausbaufähig

Vielen Dank für das gelungene, großartige Konzert. So haben wir die Kirche noch nie erlebt. Sicher ist das ein Weg zur Förderung bzw. Erhalt der Kirche, der weiter ausbaufähig ist. Wir freuen uns schon auf das nächste Konzert.Tolle Atmosphäre!

Sabine und Klaus Haase

37247 Großalmerode

Fünf Frauen gingen glücklich nach Hause

Nachdem ich am Vormittag vier Freundinnen inklusive meiner Mama überreden musste, mitzukommen, gingen fünf Frauen am Abend sehr glücklich nach Hause.

Schon die einführenden Worte von der Vorsitzenden des Fördervereins machten neugierig, die Seemannskirche gab den entsprechenden Rahmen. Alle ehrenamtlich Mitwirkenden waren ausgesprochen gut gestimmt und ich habe auf den Gesichtern einiger Besucher ein Lächeln gesehen, denen es sonst schwerer abzuringen ist.

Und nicht zuletzt hat uns Dirk Michaelis sehr glücklich gemacht. Es war ein sehr schönes, emotionales Konzert. Da war was in der Luft in dieser kleinen, besonderen Kirche. Ich hoffe, Dirk Michaelis kommt wirklich spätestens in einem Jahr wieder auf den „swatten Darß“.

Ines Schuhmann

18375 Wieck

Beim Mondschein noch mal Stilles Dorf gehört
Liebe Frau Knoll, was für ein unvergesslicher Abend gestern! Wir sind im Mondschein zurück nach Ahrenshoop gefahren und meine Tochter Janda meinte nur: "Mama, mach' doch mal 'Stilles Dorf' an!"
Wir sind aus Berlin. Gern möchte ich dem Förderverein beitreten. Allein schon, weil wir diesen Mutter-Tochter-Abend hatten, den Darß lieben und ihm verbunden sind, weil dieses Haus unbedingt erhaltenswert ist! Ich vermute übrigens, dass viele Gäste des gestrigen Konzerts die Kirche so noch nie erlebt haben - das ist DM zu verdanken mit seiner charmanten Art... Genießen Sie das Gefühl, vielen gestern einen einmaligen Abend mit organisiert zu haben (Die Rede am Anfang war ein bisschen lang, aber ungemein sympathisch!)!

Katrin Herzog

10405 Berlin

3. Oktober - Benefizkonzert zum Erhalt der Seemannskirche

Begeisterte das Publikum: Dirk Michaelis

Dirk Michaelis rockte die Seemannskirche

 "Wenn Ihr alle wieder kommt, kommen wir auch wieder“, rief Dirk Michaelis ins Mikrofon, was im Jubel der begeisterten Zuhörer fast unterging. Die standen da beim Benefizkonzert des Fördervereins zu Gunsten des Erhalts der Seemannskirche längst zwischen den Bänken, sangen und klatschten mit. Dem vorausgegangen war ein fast dreistündiges Konzert: mal lyrisch, mal rockig trug der bekennende Darß-Fan Dirk Michaelis zusammen mit Multimusikant Sören Birke und Gitarrenvirtuosen Jörg Weißelberg Welthits von Sting (Feld aus Gold)  in Deutsch und seine eigenen Kompositionen (Stilles Dorf, Schattenkreuze) vor. Und natürlich sein Lied „Als ich fortging“, das am Tag der deutschen Einheit in seiner Doppeldeutung als Liebeslied und Wendehit den umjubelten Schlusspunkt eines denkwürdigen Konzertes war. Für Katleen Meyer aus Prerow und ihre Freunde war es „ein piek feiner Abend“, Sybille Reichelt aus Wieck faste zusammen, was die meisten Besucher sagten:  „Es war fantastisch. Und Susan Knoll, Vorsitzende des Fördervereins, freute sich, bei dem Konzert neben Dirk Michaelis weitere neue Mitglieder für den Verein gewonnen zu haben, „ die unabhängig von konfessioneller Bindung dazu beitragen wollen, dass diese barocke Baudenkmal auf der Halbinsel weiterhin für Einwohner und Besucher ein attraktiver Anziehungspunkt und Stätte der Begegnung bleibt.“

Pastor Reinhard Witte, der während des Konzerts ebenfalls begeistert mitgewippt und geklatscht hatte, freute sich, auch viele Besucher aus Prerow in der Kirche gesehen zu haben, die sonst eher nicht den Weg dorthin finden. „Alle waren fröhlich und ausgelassen, so wie ich mir das immer wünsche. Das sollten wir wiederholen.“ Dieses Versprechen hat Dirk Michaelis ja schon abgegeben: Auf Wiedersehen am 3. Oktober 2015 in der Seemannskirche.

 

 (Das Video zum Konzert demnächst an dieser Stelle)

Begrüßungsrede der Vorsitzenden des Fördervereins, Susan Knoll

Ohne den Mauerfall würden wir

heute dieses Konzert nicht hören

 Guten Abend, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ichbegrüße Sie sehr herzlich in unserer Seemannskirche zum ersten Benefizkonzert des Fördervereins.

Aufgabe des Fördervereins ist es, zum Erhalt der Seemannskirche, also zum Erhalt dieses Bauwerks beizutragen. Wir sind überkonfessionell. In den zurückliegenden Jahren ist durch den Förderverein und mit Unterstützung vieler Fans der Seemannskirche Großartiges auf den Weg gebracht worden. Vieles davon sieht man nicht, weil es im Inneren des Mauerwerks passierte, manches, wie die frisch gestrichenen Wände und neues Gestühl, erfreut das Auge und den Po. Dennoch bleibt noch viel zu tun. Z.B. die Orgel sieht hübscher aus als sie klingt... Deshalb dürfen wir nicht nachlassen, die nun einmal notwendigen finanziellen Mittel für die Verschönerung und den Erhalt unserer Kirche zu generieren, damit dieses Haus für die Einwohner der Darß-Gemeinden und Gäste noch attraktiver wird.

Unsere Seemannskirche Prerow ist weit mehr als ein Ort des Glaubensbekenntnisses. Sie ist auch ein Ort der Begegnung, des Gedankenaustausches und auch der kulturvollen Unterhaltung. Der Förderverein möchte dazu auch seinen Beitrag leisten. Das heutige Benefizkonzert ist unsere erste  Aktion in diese Richtung und wenn ich mich so umsehe, so wird es nicht unsere letzte Aktion sein. Danke, dass Sie gekommen sind.

Das hilft diesem wunderschönen Gebäude, das übrigens das älteste Bauwerk auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist. Diese Kirche ist letztlich die Attraktion des Darß, die fast von jedem Gast besucht und bewundert wird. Diese Gäste auch an unseren Verein zu binden, zugleich aber auch den Stolz der Prerower auf dieses einmalige Gebäude zu vermehren, auch darum kümmert sich der Förderverein. Wer daran mittun will, ist herzlich willkommen. Beitrittsformulare für unseren Verein finden Sie am Stand im hinteren Teil der Kirche. Und 25 € Jahresbeitrag sind aus meiner Sicht verkraftbar. Sagen Sie „Ja“ zu dieser Kirche.

In diesem Zusammenhang möchte ich mich ausdrücklich bei der Sparkasse Vorpommern bedanken, die kurzfristig entschieden hat, dieses Konzert großzügig unterstützen. Reimo Nickel, Marktbereichsleiter NVP, ist heute leider nicht anwesend, aber Kathleen Meyer darf ich an dieser Stelle herzlich begrüßen. Richten Sie bitte unseren Dank aus.

Wir begehen heute den Tag der deutschen Einheit. Der heutige Abend - meine Damen und Herren - steht im Zeichen des Mauerfalls und der friedlichen Revolution in der DDR. Ohne diese Ereignisse würde ich heute hier nicht stehen, mancher von Ihnen heute hier nicht sitzen und das Lied, das Dirk Michaelis berühmt gemacht hat, nicht erklingen. Der Mauerfall ist das größte historische Ereignis meines Lebens und ich erinnere mich auch heute nicht ohne Bewegung und Dankbarkeit daran. Es ist schön, dass wir zusammen sind!

Und nun lassen Sie uns das feiern, mit einem besonderen Künstler - ich vermute ohnehin, dass Sie nicht wegen des Fördervereins hierhergekommen sind.

„Als ich fortging“ – mit diesem Liebeslied schuf der einstige Frontmann der Gruppe „Karussell“ Dirk Michaelis einen unsterblichen Hit. Er begleitet ihn auf all seinen Konzerten. Josè Carreras, Mathias Reim, Heinz-Rudolf Kunze, Die Puhdys, Rosenstolz und viele andere in- und ausländische Künstler nahmen den Song in ihr Repertoire auf. Heute in einer Woche wird er bei der Verleihung der Goldenen Henne (MDR-TV) dieses Lied mit Sarah Connor im Duett singen.Als ich fortging“ wird gewiss der Höhepunkt unseres Konzertabends sein. Umso mehr, als es in der Zeit des revolutionären Umbruchs in der DDR eine zweite Deutung erhielt und so seither wie „Wind of Change“ von den Scorpions als Wendehymne gilt.

 Der Förderverein Seemannskirche Prerow freut sich, Dirk Michaelis für ein Benefizkonzert zu Gunsten der Seemannskirche in Prerow am heutigen Tag der Deutschen Einheit gewonnen zu haben. Ich bedanke mich bei ihm und seinen Musikern, dem Mundharmonikavirtuosen Sören Birke und dem Gitarristen Jörg Weißelberg, dass sie zugunsten der Seemannskirche auf ihre Gage verzichten.

 So freuen wir uns also auf den bekennenden Darß-Fan Dirk Michaelis. Er wird heute Abend Lieder aus aller Welt in seiner Interpretation vortragen. Sting, Cindy Lauper, Snow Patrol, Tracy Chapman oder U2 gestatteten ihm, ihre Hits ins Deutsche zu übertragen und so zu seinen zu machen.

Gestatten Sie mir abschließend noch ein paar organisatorische Hinweise: in der Pause und nach dem Konzert schenkt der Förderverein Getränke aus - auch dieser Erlös kommt der Seemannskirche zugute. Ich hoffe, Sie sind recht durstig...

Nach dem Konzert wird der Künstler hier vorn gern zu Begegnungen mit Ihnen bzw. für Autogramme zur Verfügung stehen. Er signiert sicher auch gern seine CD‘s, die sie dort ebenfalls käuflich erwerben können.

Ich möchte Sie noch bitten, nicht zu vergesse, Ihre Handys nach dem Konzert wieder anzuschalten.

So, jetzt fällt mir nichts mehr ein außer: „Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit, hoffe, Sie bald einmal wiederzusehen und wünsche Ihnen nun einen bezaubernd schönen Abend.“

 

 

 

"Grillmeister" Fritz Kistner bei der Arbeit
In lockerer Runde wurden neue Pläne geschmiedet

Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer

Danke! Unter dieser Überschrift stand die Zusammenkunft des Vorstandes des Fördervereins mit vielen der Helfer, ohne die das 14. Seemannskirchenfest nicht zu so einem großen Erfolg werden konnte. Bei dem Fest wurden über 4000 Euro für die weitere Verschönerung der Seemannskirche erwirtschaftet. Ob die fleißigen Damen aus dem Kuchenzelt, die Aufbauhelfer oder die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr (die ob einer wichtigen Verpflichtung leider nicht kommen konnten), ihnen allen dankte Vereinsvorsitzende Susan Knoll ganz herzlich für ihren Einsatz. In fröhlicher Runde, zu der auch Pastor Reinhard Witte gehörte, wurde auf der Terrasse des Gemeindehauses bei Bratwurst, Kartoffelsalat und Wein schon über das kommende Jahr und das 15. Fest gesprochen. Neu Ideen wurden geboren und Pläne geschmiedet.

Freut sich auf das Benefizkonzert zu Gunsten der Seemannskirche - Darß-Fan Dirk Michaelis

3. Oktober 20:00 Uhr - Benefizkonzert

für die Seemannskirche Prerow

Dirk Michaelis singt

Welthits…und mehr

 

„Als ich fortging“ – mit diesem Liebeslied schuf der einstige Frontmann der Gruppe „Karussel“ Dirk Michaelis einen unsterblichen Hit. Er begleitet ihn auf all seinen Konzerten. Josè Carreras, Mathias Reim, Heinz-Rudolf Kunze, Die Puhdys, Rosenstolz

und viele andere in- und ausländische Künstler nahmen den Song in ihr Repertoire auf.

 

Der Förderverein Seemannskirche Prerow freut sich, Dirk Michaelis für ein Benefizkonzert zu Gunsten der Seemannskirche in Prerow am Tag der Deutschen Einheit gewinnen können, bei dem dieses Lied gewiss der Höhepunkt sein wird. Umso mehr, als es in der Zeit des revolutionären Umbruchs in der DDR eine zweite Deutung erhielt und so seither wie „Wind of Change“ von den Scorpions als Wendehymne gilt.

 

Der bekennende Darß-Fan Dirk Michaelis wird an diesem Abend Lieder aus aller Welt in seiner Interpretation vortragen. Sting, Cindy Lauper, Snow Patrol, Tracy Chapman, U2, Tanita Tikaram gestatteten ihm, ihre Hits ins Deutsche zu übertragen und so zu seinen zu machen. In der Seemannskirche wird der Künstler diese Songs in exklusiver Intimität präsentieren, so wie sie eben auch entstanden sind. Herz und Hirn werden gleichermaßen angeregt wie das soziale Gewissen. Eben ein echter Dirk-Michaelis-Abend, bei dem der Sänger zu Gunsten der Seemannskirche Prerow auf seine Gage verzichtet. Musikalisch unterstützt wird er von seinen Freunden, dem Mundharmonikavirtuosen Sören Birke und dem Multigitarristen Jörg Weißelberg.

 

Beginn des Konzerts: 20:00 Uhr Seemannskirche Prerow

Kartenverkauf: Ab 18:00 Uhr vor der Kirche

Kartenvorbestellungen  nur unter Mail: oxmox47@online.de

Preis: 30,00 Euro

 

„Seemannskirchenfest“ – der Film jetzt bei Youtube (www.youtube.com/watch?v=s40VspZ_irY)

Urlaubsgäste und Einwohner der Darßgemeinden besuchten zahlreich das Seemannskirchenfest

 Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen am 13. November

 

Ganz im Zeichen des durchgeführten 14. Seemannskirchenfestes stand die Vorstandssitzung des Fördervereins, die am 28. August im Kantorhaus Prerow stattfand. Die Rückschau begann mit der „Premiere“ des Filmes über unser Fest (www.youtube.com/watch?v=s40VspZ_irY). Es wurden die gute Stimmung, das Engagement der freiwilligen Helfer und der Händler gelobt und bereits erste Ideen für das kommende Fest in 2015 geboren. Dass zudem rund 4000 Euro für den Erhalt und das Renovierungsprogramm unserer Kirche zusammen kamen, freute alle Vorstandsmitglieder. Nach wie vor gibt es noch viel zu tun.

Darüber wird auch auf der nächsten ordentlichen Mitliederversammlung gesprochen werden, die am 13. November um 19:00 im Kantorhaus stattfindet und bei der zugleich ein neuer Vorstand gewählt wird. Dazu sind schon jetzt alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Auf der Versammlung wird auch Ralf Schönberg, Projektleiter für die Sanierung unserer Kirche, ausführlich berichten – über das bisher Getane, aber auch und vor allem über noch anstehende Aufgaben.

Für die Zeit bis zur Mitgliederversammlung ist die Aufnahme offizieller Gespräche mit dem neuen Bürgermeister von Prerow sowie dem Kurdirektor vorgesehen. Ebenso Treffen mit den Vorsitzenden der Fördervereine in Ahrenshoop und Born. Alle mit dem Ziel, Möglichkeiten für eine intensivere Zusammenarbeit zu finden.

Die Überarbeitung der bestehenden Drucksachen des Fördervereins sowie Überlegungen zu neuen Werbemitteln für den Verein wurden ebenfalls festgelegt bzw. diskutiert.

Mit einem ausdrücklichen Dank an alle Unterstützer des Seemannskirchenfestes und der herzlichen Einladung an alle Mitglieder zur nächsten Mitgliederversammlung wurde die Vorstandssitzung beendet.

Susan E. Knoll

Impressionen vom 14. Seemannskirchenfest

Unsere Kirche im Festtagsschmuck
Begrüßte die Gäste: Bürgermeister René Roloff
Maler lockten Gäste an...
und forderten Nachdenken heraus
Umlagert: Stände der Kunsthandwerker
Alles im Blick: Marion Kistner vom Förderverein
Was für ein schöner Tag, was für ein tolles Fest!

Der Tag begann mit einem Festgottesdienst
Viel Betrieb an den 37 Ständen der Händler
Pastor Reinhard Witte war gefragter Gesprächspartner
Bürgermeister René Roloff dankte den vielen Helfern
Das Fest - sichtbar ein Vergnügen für die ganze Familie
Peter Eidam begeisterte mit seiner Musik

Prerow – Was für ein Tag! Rund um das ältestes aus der Schwedenzeit stammende Gebäude auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst wurde gestern kräftig gefeiert: Zum 14. Mal war der Pfarrgarten rund um die Seemannskirche in Prerow Anziehungspunkt für viele hundert Urlaubsgäste und Einwohner. Und das Wetter spielte perfekt mit: Warm, ab und an Sonne, kein Regen. Perfekt!

37 Kunsthandwerker boten ihre Produkte an,  für das leibliche Wohl sorgten Köstlichkeiten, von der Bratwurst bis zur von der Freiwilligen Feuerwehr kredenzten Erbsensuppe. Und natürlich die leckeren Kuchen, denen eine viel zu kurze Lebenszeit vergönnt war, die aber dafür sorgten, dass sich die Kasse des Fördervereins wieder tüchtig füllte. Danke an alle, die hier mitgewirkt haben.

Dicht umlagerte Attraktionen bei diesem Familienfest  waren für die Kinder das Reiten, das große Glücksrad der Sparkasse oder das Marionettentheater Firlefanz mit seiner Vorführung „Kaspar heiratet“. „Ein phantastisches Fest. So etwas wünschte ich mir auch in unserer Gemeinde“, brachte Urlauber Matthias Schubert, Pfarrer aus Kahla (Thüringen) die Meinung vieler auf den Punkt. „Es muss ja nicht gleich so groß wie hier in Prerow sein. Auf jeden Fall nehme ich viele Anregungen mit nach Hause“.

Viel Beifall gab es für die musikalischen Darbietungen, ob nun für Blues Boogie oder Peter Eidam mit Folksongs vom Ostseestrand, für die Prerow Stromer oder die Gruppe Schmmoos, mit der beim großen Lagerfeuer der Tag ausklang.

Begonnen hatte er mit einem Festgottesdienst in der Seemannskirche. „Dieses Seemannskirchenfest ist längst fester Bestandteil des Lebens in Prerow und zeigt, was bürgerliches Engagement alles bewegen kann“, lobte Prerows Bürgermeister René Roloff. „Deshalb gilt mein Dank ganz besonders den ehrenamtlichen Mitgliedern des Fördervereins der Seemannskirche, der mit den Festen auch finanziell viel zum Erhalt und zur Verschönerung unserer Seeemannskirche beigetragen hat.

Diesen Dank wollen wir vom Förderverein an all unsere Mitstreiter, die Händler und Helfer weiter geben. Ohne sie hätten wir diesen Tag nicht so gestalten können.Dank auch unseren Gästen, die und mit ihren frohen Gesichern anspornen, auch im nächsten Jahr dieses fest zu gestalten.

Neue Vorsitzende verliebt in Seemannskirche

Susan E. Knoll, Vorsitzende des Fördervereins

Der Förderverein Seemanskirche Prerow wählte auf seiner Mitgliederversammlung am 3. Juni dieses Jahres Susan E. Knoll zu seiner neuen Vorsitzenden. Pastor Reinhard Witte sprach nach der Zusammenkunft seine Hoffnung aus, dass sich die neue Vorsitzende recht bald allen Mitgliedern vorstellen werde. Dieser Aufforderung kommt sie mit nachfolgenden Zeilen gerne nach.

 

Liebe Freunde der Seemannskirche Prerow,

bei meiner ersten Begegnung mit der Seemannskirche vor vielen Jahren habe ich mich in sie verliebt.

Die Spannung, die aus Schlichtheit, barocker Schönheit und regionaler Verbundenheit erwächst, zog mich in ihren Bann. So war es nahezu folgerichtig, dass ich in unserer Kirche auch heiratete und nun gerne den Vorsitz in unserem Förderverein übernehme. Für das mir im Voraus entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich ganz herzlich.

Ein paar Sätze zu meiner Person: geboren im Bergischen Land, habe ich nach Abitur und Studium der Germanistik, Geschichte und Politologie den beruflichen Weg in die Kommunikationsbranche gewählt. Als Pressesprecherin, Leiterin von Kommunikationsabteilungen oder PR-Beraterin habe ich u.a. bei verschiedenen Bundesministerien in Bonn, einem großen Wirtschaftsverband in Berlin, für die ARD oder beim Mitteldeutschen Rundfunk in Leipzig gearbeitet. Ich wohne in Berlin und Wieck und bin Mitglied der evangelischen Kirche seit meiner Geburt.

In den zurückliegenden Jahren ist durch den Förderverein Großartiges auf den Weg gebracht worden, was dem Erhalt dieses ältesten Bauwerkes auf der Halbinsel dient. Vieles davon sieht man nicht, weil es im Inneren des Mauerwerks passierte, manches, wie die frisch gestrichenen Wände und neues Gestühl, erfreut das Auge. Dennoch bleibt noch viel zu tun. Deshalb steht für mich an erster Stelle die Aufgabe, beharrlich daran mitzuwirken, die nun einmal notwendigen finanziellen Mittel für die Verschönerung unserer Kirche zu generieren, damit diese für die Einwohner der Darß-Gemeinden und Gäste noch attraktiver wird. Dafür möchte ich an Bewährtem wie dem jährlichen Kirchenfest, Ausstellungen und Veranstaltungen festhalten und daran anknüpfend weitere kulturelle Duftmarken setzen. Über diesen Weg den Kreis unseres Vereins zu vergrößern und ihn noch tiefer in der Gemeinde Prerow zu verankern, ist mein drittes Ziel.

Unsere Seemannskirche Prerow ist weitaus mehr als ein Ort des Glaubensbekenntnisses. Sie ist auch ein Ort der Begegnung, des Gedankenaustausches und auch der kulturvollen Unterhaltung. Sie ist letztlich die Attraktion des Darß, die fast von jedem Gast besucht und bewundert wird. Diese Gäste auch an unseren Verein zu binden, zugleich aber auch den Stolz der Prerower auf dieses einmalige Gebäude zu vermehren, darum will ich mich gemeinsam mit dem Vorstand und allen Mitgliedern unseres Vereins in der kommenden Zeit mühen. Wer daran mittun will, ist herzlich willkommen. Ich lade jeden, dem unsere Kirche am Herzen liegt, dazu herzlichst ein. Wenn Sie Anregungen für unsere Arbeit haben, dem Förderverein beitreten möchten oder uns einfach erzählen möchten, was Sie ganz persönlich mit der Seemannskirche verbinden, schreiben Sie mir einfach: susanknoll@onlinehome.de

Ihre Susan E. Knoll

Mitgliederversammlung 2014

Dank zum Abschied – Erwartungen zum Neubeginn

 In der letzten Mitgliederversammlung am 3. Juni 2014 stand die Wahl der/s neuen Vorsitzenden auf der Tagesordnung. Aus persönlichen Gründen hatte der bisherige Vorsitzende Friedrich Markus Witte das Amt niedergelegt. Dankbar für seinen bisherigen Dienst nahmen die Mitglieder seine Entscheidung zur Kenntnis. Als Nachfolgerin wurde Frau Susan E. Knoll aus Berlin/Wieck gewählt.

Mit der Wahl von Frau Susan Elisabeth Knoll sind viele und neue Erwartungen verbunden. Die einstimmige Wahl stimmt hoffnungsvoll. 

Wir, vom Kirchengemeinderat, wünschen Ihr und Ihrem Verein Gottes Segen! Mögen die Kirchenvereine, die sich zum Ziel gesetzt haben, unsere Kirchen auf dem Darß zu erhalten und behutsam zu erneuern, zu einer konstruktiven Zusammenarbeit finden. Ich bin sicher, dass sich Frau Knoll recht bald allen Mitgliedern und Freunden des Fördervereins auf dieser Seite vorstellen wird.

 Pastor Reinhard Witte, Vors. des KGR`s

2015: Mittelschiff bis Ostern saniert  -  Neue Lindner-Ausstellung

Erfreuliches konnte gleich zu Beginn der Mitgliederversammlung verkündet werden. Pastor Witte berichtete über den erfolgreichen Baufortschritt und dass die Bänke und der Fußboden im Mittelschiff im Herbst saniert werden, so dass zu Ostern 2015 auch diese Arbeiten abgeschlossen sein werden. Dann werden auch die Schiffe wieder an ihren angestammten Plätzen hängen. Momentan müssen sie noch gereinigt werden, damit sie dann zum neuen Glanz passen.

Erfreulich auch, dass fünf neue Mitglieder im Verein begrüßt werden konnten (zwei aus Erfurt und Berlin sowie eins aus Wieck)!

Das war dann auch gleich ein Thema der neu gewählten Vorsitzenden, die den Verein auf eine noch breitere Basis stellen möchte. Dazu sollen weiterhin Freunde der Kirche aus ganz Deutschland angesprochen werden, verstärkt aber auch die Einwohner Prerows und der Darß-Gemeinden. Als weitere Ziele formulierte sie die Begeisterung von Sponsoren für unsere einzigartige Seemannskirche sowie eine noch größere Ausstrahlung der Kirche auf das kulturelle Leben in Prerow. Pastor Witte konnte diesbezüglich ankündigen, dass nach seinem letztmaligen großen Erfolg der Künstler Roland Lindner 2015 wieder seine Werke in der Kirche ausstellen wird.

 

14. Seemannskirchenfest am 10. August 2014

Programm:

10.30 Uhr Festgottesdienst in der Seemannskirche

11.45 Uhr Eröffnung und Festreden im Pfarrgarten

12.00 Uhr Blues  Boogie mit Steffen Rausch und Thomas Zuhr

13.30 Uhr Folksongs vom Ostseestrand mit Peter Eidam

14.30 Uhr Akustik Pop mit Mareike

15.00 Uhr Siner Songwriter Bernd Bobert

15.30 Uhr Prerower Stromer - Maritimer Heimatchor

16.00 Uhr Marionettentheater Firlefanz: "Kaspar heiratet"  in der Kirche

17.00 Uhr Klezmer mit Manfred Lemm und Fred Patzelt

18.00 Uhr Katholische Messe in der Kirche

18.30 Uhr Unplugged Follsession - verschiedene Musiker spielen gemeinsam

19.15 Uhr Klassik im Pfarrgarten mit Familie Wand

20.00 Uhr Gruppe "Schmmoos" und Lagerfeuer - open end

Änderungen bleiben vorbehalten!

 

Ein Fest für die ganze Familie mit Kultstatus

Das Seemannskirchenfest hat längst Kultstatus erreicht. In den zurückliegenden 13 Auflagen ist es für Einwohner und Urlaubsgäste zu einer der Attraktionen von Prerow geworden.

Das soll in diesem Jahr nicht anders sein. Nach dem Festgottesdienst bietet ein abwechslungsreiches Musikprogramm von Popp über Jazz, Shanties und Seemannsliedern bis zu klassischer Musik bis in den Abend hinein beste Unterhaltung und für jeden etwas. Das trifft auch auf die lukullischen Angebote zu, die von Grillspezialitäten bis zur Gourmetküche reichen.

Eine Attraktion wird wie immer das große Kuchenzelt sein. Die dort erzielten Erlöse fließen komplett in den Erhalt der Seemannskirche. Viele Stände mit Kunsthandwerk, Modeschmuck, Bildern und vielem anderen mehr laden zum Stöbern ein, während für Kinder vielfältige Spielmöglichkeiten für Spaß und Unterhaltung sorgen. Nicht zuletzt das traditionelle große Lagerfeuer wird das 14. Seemannskirchenfest zu einem Erlebnis für die ganze Familie machen.

Freuen Sie sich darauf – Sie sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Sie - werden Sie Mitglied im Förderverein!

Der Erhalt und die behutsame Erneuerung und Ergänzung unserer denkmalgeschützten Seemanskirche ist das Anliegen unseres Fördervereins. Damit uns dies gelingt, sind wir auf die Mithilfe vieler angewiesen, ob Einwohner der Darßgemeinden oder unserer Gäste. Wir freuen uns über jeden, der mitmachen und uns tatkräftig unterstützten will. Und das ist ganz einfach. Melden Sie sich einfach bei uns (sunsanknoll@onlinehome.de ). Einen ersten Überblick über unser Wirken gibt Ihnen nachfolgend die Satzung unseres Fördervereins.

 

Satzung des Fördervereins Seemanskirche Prerow e.V.

§ 1       Name und Sitz

 

Der Verein führt den Namen “Förderverein Seemannskirche Prerow e. V.“. Er hat seinen Sitz in Prerow / Darß und ist im Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichtes eingetragen.

 

§ 2       Vereinszweck

 

Zweck des Vereins ist die bauliche Erhaltung, die behutsame Erneuerung und Ergänzung des Gebäudes wie auch des Inventars der denkmalgeschützten Seemannskirche Prerow.

 

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

 

Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

 

Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Der Förderverein entscheidet im Einvernehmen mit der Kirchengemeinde über den Einsatz der Mittel. Mitglieder des Vereins und Inhabern von Vereinsämtern sind ehrenamtlich tätig. Sie erhalten in keiner Weise Zuwendungen aus Vereinsmitteln. Keine Person wird durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt.

 

Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall des bisherigen Zweckes fällt das Vereinsvermögen an die Evangelische Kirchengemeinde Prerow, die es im Sinne des angegebenen Vereinszweckes zu verwenden hat.

 

§ 3       Mitgliedschaft

 

Ordentliche Mitglieder mit vollen Rechten können alle natürlichen Personen werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und den Vereinszweck bejahen. Außerordentliche Mitglieder im Sinne eines Fördermitglieds können alle natürlichen und juristischen Personen werden, die den Zweck des Vereins nach den in der Satzung festgelegten Bestimmungen regelmäßig finanziell fördern.

 

Über die Aufnahme von Mitgliedern befindet der Vorstand. Die Mitgliedschaft beginnt zum 1. des nächsten Kalendermonats. Die Mitgliedschaft endet mit Austritt, Ausschluss oder Tod.

 

Ein Austritt ist dem Vorstand schriftlich bis zum 01.10. des laufenden Jahres mitzuteilen und wird zum 01.01. des nächsten Kalenderjahres wirksam.

 

Ein Ausschluss ist möglich, wenn ein Mitglied den Interessen des Vereins zuwiderhandelt. Über einen Ausschluss entscheidet die Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit.

 

§ 4       Beiträge

 

Der Mindestbeitrag beträgt 25,- € und ist bargeldlos bzw. per Bankeinzug zu entrichten. Über Änderungen des Jahresbeitrages entscheidet die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit. Ausnahmen vom jährlichen Mindestbeitrag ( z.B. Schüler, Studenten, Rentner od. Arbeitslose ) sind beim Vorstand zu beantragen und von diesem zu genehmigen.

 

 

 

 

 

 

§ 5       Vorstand

 

Der Vorstand besteht aus dem 1. und 2. Vorsitzenden, dem Schatzmeister, sowie den 1. und 2. Beisitzern.

 

Die Vorstandsmitglieder werden auf der Gründungsveranstaltung mit einfacher Mehrheit für die Dauer von 1 Jahr gewählt, bleiben jedoch nach Ablauf der Amtszeit bis zur Neuwahl im Amt.

 

Die Mitglieder des Vorstandes werden anschließend alle 3 Jahre durch die Mitgliederversammlung in geheimer Wahl und in jeweils getrennten Wahlgängen gewählt.

 

Vertretungsberechtigt im Sinne des § 26 BGB sind je zwei der Vorstandsmitglieder gemeinsam.

 

Wegen herausragender Verdienste kann der Ehrenvorsitz verliehen werden.

 

§ 6       Mitgliederversammlung

 

Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal im Jahr statt.

 

Eine außerordentliche Mitgliederversammlung kann bei besonderen Anlässen einberufen werden, dies muss der Fall sein, wenn Vereinsinteressen es erfordern oder ein Viertel der Mitglieder es schriftlich beim Vorsitzenden beantragen.

 

Die Mitgliederversammlung wird vom 1. Vorsitzenden oder von einem Vorstandsmitglied geleitet. Bei Beschlussfassung entscheidet, wenn in der Satzung nicht anders geregelt, die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Auf Antrag ist schriftlich abzustimmen.

 

Beschlüsse der Mitgliederversammlung sind schriftlich festzuhalten und in den Vereinsakten aufzubewahren. Sie müssen Ort und Zeit der Versammlung, Abstimmungsergebnisse und die Unterschriften von 2 Vorstandsmitgliedern sowie des Protokollanten enthalten.

 

Mitgliederversammlungen bedürfen der schriftlichen Einladung unter Bekanntgabe der Tagesordnung.

 

§ 7       Satzungsänderungen

 

Satzungsänderungen und Beschlüsse über die Auflösung des Vereins bedürfen einer qualifizierten Mehrheit von drei Vierteln der angegebenen Stimmen.

 

Satzungsänderungen sind den Mitgliedern unverzüglich mitzuteilen.

 

§ 8      

 

Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Schatzmeister hat für jedes Geschäftsjahr einen Kassenbericht zu erstellen und einen Etat für das folgende Geschäftsjahr vorzulegen.

 

 

-----------------------------------------------------------                        -----------------------------------------------------------

1. Vorsitzender                                                                                  2. Vorsitzender

 

 

 

-------------------------------------------------            --------------------------------------------------

1. Beisitzer                                                                                       2. Beisitzer

 

 

 

-------------------------------------------------

Schatzmeister