Herzlich willkommen auf der Internetseite des Fördervereins Schifferkirche Ahrenshoop e.V.

Foto: HAGEN HANSEN

Vereinsgründung: Zum 50 jährigen Jubiläum der denkmalgeschützten Kirche in Ahrenshoop im Jahr 2001 wurde durch die Kirchengemeinde Prerow gemeinsam mit dem Urheber-Architekten Prof. Hardt-Waltherr Hämer und weiteren Freunden der Schifferkirche der Förderverein Schifferkirche Ahrenshoop e.V. gegründet.

Anlass: umfassender Sanierungsbedarf

Vereinszweck: Förderung der behutsamen baulichen Erhaltung einschließlich evtl. erforderlicher Erneuerungen der Kirche und ihres Umfelds

Vorstand: 1. und. 2. Vors.,Schatzmeister, 3 Beisitzer/Innen

Mitglieder: 81 (Stand Dezember 2011)

Mitglied im Förderverein werden? Es ist so einfach.

Sie wollen Mitglied in unserem Förderverein werden?

Mit Ihrer Mitgliedschaft können Sie zum Erhalt der Schifferkirche, eines besonderen geistlichen, kulturellen und und künstlerischen Kleinods in der Künstlerkolonie Ahrenshoop, beitragen. 

Für die Mitgliedschaft erheben wir einen Jahresbeitrag von 25,- Euro. In unserer jährlichen Mitgliederversammlung werden Sie umfassend über alle baulichen Maßnahmen, die maßgeblich durch uns finanziert werden, und über alle Veranstaltungen, die wir als Förderverein verantworten, informiert. Sie können als Mitglied für den Vorstand unseres Fördervereins kandidieren.

Wenden Sie sich an unseren Vereinsvorsitzenden Herrn Rüdiger Mangel.

 

Förderverein Schifferkirche e.V.
c/o Rüdiger Mangel
Homburger Str. 26
14197 Berlin

Mail: mangelberlin@web.de

 

 

Sie wollen uns unterstützen!

Wir freuen uns, wenn Sie die Orgeltage und weitere Veranstaltungen unseres Fördervereins besuchen, denn damit helfen Sie uns, die Schifferkirche in Ahrenshoop zu erhalten!

Wer den Förderverein darüber hinaus finanziell unterstützen möchte, kann Spenden zum Erhalt der Schifferkirche unter folgender Bankverbindung einzahlen:

Konto des Fördervereins zur Erhaltung der Schifferkirche Ahrenshop e.V.: IBAN: DE 91 1505 0500 0537 0034 36; BIC: NOLADE 22 GRW.

Eine Spendenbescheinigung erhalten Sie von unserem Förderverein. Wir danken für jede Hilfe!

Zum öffnen bitte Doppelklick auf "Satzung"

Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung

Am Samstag, 4. Mai, findet um 10.00 Uhr die Vorstandssitzung in der Schifferkirche Ahrenshoop statt.

Die Mitgliederversammlung ist am Freitag, 31. Mai, um 15.30 Uhr ebenfalls in der Schifferkirche Ahrenshoop.

18. Schifferkirchenfest am 8. September 2019 am Tag des offenen Denkmals

14.00 Uhr  Festgottesdienst mit der Fischländer Kantorei

Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen, Musik, Verkaufsstände von Keramik bis zur Malerei.

Das Fest beenden wir gegen 17.00 Uhr mit dem Reisesegen.

Die neue Orgel für Ahrenshoop

wurde am Sonntag, am Epiphaniastag, (6.01.2013) um 14 Uhr in einem Festgottesdienst geweiht. Die Schifferkirche platzte aus allen Nähten. Was für ein großartiges Geschenk hat die Kirchengemeinde mit dieser neuen Orgel bekommen. Die Anwesenden waren überrascht und erstaunt, was dieses neue Instrument an Klangfarbe und Ausdruck hervorzubringen vermag. Eine wahre Meisterleistung des Orgelbauers Kristian Wegscheider und seiner Mitarbeiter. 

Zuvor fand am Samstag, 5. Januar, um 17.00 Uhr ein Konzertgespäch statt. Der Orgelbauer und -meister Kristian Wegscheider stellte im Rahmen eines Konzertes die neue Orgel vor. Mit viel Humor und Witz verstand er es, den Anwesenden die Komplexität des neuen Instrumentes zu vermitteln. An den Orgeln spielte KMD Anne-Dore Baumgarten. Sie spielte zunächst auf der Schuke-Orgel, die mehr als 5 Jahrzehnte den Gemeindegesang in Gottesdiensten und Veranstaltungen begleitet hatte. Dann erklang das neue Instrument in seiner Vielfalt unter der bekannten Professionalität der Organistin. So gab sie mit diesem Konzert symbolisch den Stab an die neue Orgel weiter. Auch bei diesem Konzertgespräch erfreute Britta Schwarz aus Dresden die Besucher mit ihrem wunderbaren Gesang.

Am Sonntag fand dann die Orgelweihe statt. Die Pröpstin Helga Ruch aus Stralsund hielt die Festpredigt. Die Sängerin und Ehefrau des Orgelbauers Britta Schwarz und die Kirchenmusiker KMD Anne-Dore Baumgarten aus Wustrow und KMD Emil Handke aus Barth musizierten in diesem Gottesdienst. Assistentinnen der Orgelweihe waren Frau Uta Perschamnn (Ahrenshoop/Berlin) und Frau Hildegard Kramer (Kronshagen/Kiel). Die Liturgie und Weihe der Orgel hatte der Ortspastor vorgenommen.

Um 17.30 Uhr fand dann das erste Orgelkonzert mit KM Stefan Zeitz (Orgelsachverständiger des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises) statt. 

 

Disposition der Wegscheider Orgel in Ahrenshoop

Manual C - f'''

1) Bordun 16'

2) Principal 8'

3) Gedackt 8' Baß und Diskant

4) Gambe 8'

5) Unda maris 8' ab g° (Schwebung)

6) Oktave 4'

7) Rohrflöte 4' Baß und Diskant

8) Nasat 3' ab c'

9) Terz 1 3/5'  ab c'

10) Octave 2'

11) Progressio harm. 2 - 3 fach.

C: 1 1/3', 1'; c°: 2', 1 1/3';

c': 2 2/3', 2', 1 1/3'

12) Oboe 8'

Pedal C - d'

Subbaß 16' (Wechselschleife mit Bordun 16')

Cello 8' (Wechselschleife mit Gambe 8')

Fagott 8' (Wechselschleife mit Oboe 8')

Pedallkoppel

Stimmtonhöhe 440 Hz bei 17 °C

Stimmungsart: Bach-Kellner

Winddruck: 91mm Wassersäule

PROF. HARDT-WALTHERR HÄMER
† 27.09.2012

Am 27.09.2012 ist der Urheber und Architekt der Schifferkirche Ahrenshoop PROF. HARDT-WALTHERR HÄMER heimgerufen worden. Die Trauerfeier findet am Freitag, den 05.10.2012 um 14 Uhr in der Schifferkirche Ahrenshoop statt. Die Beisetzung auf dem Ahrenshooper Friedhof schließt sich der Trauerfeier an.

Nachruf des Kirchengemeinderates Prerow und des Fördervereins zur Erhaltung der Schifferkirche Ahrenshoop e.V.

Der Architekt Prof. Dr. Ing. E.h. Hardt-Waltherr Hämer verstarb am 27. September im Alter von 90 Jahren in Ahrenshoop, wo er seit 2005 in unmittelbarer Nähe seines ersten Bauwerks, der denkmalgeschützten Schifferkirche, gewohnt hat.

Hämer gehörte zu den bedeutendsten Architekten der Nachktiegszeit Deutschlands. Große Theaterbauten in Ingolstadt, Paderborn und Wiesbaden bleiben ebenso mit seinem Namen verbunden wie sein erfolgreicher Kampf für eine radikale Kehrtwende in der Berliner Sanierungspolitik. Sein Ruhm als Retter von Kreuzberg und Vater der Behutsamen Stadterneuerung verhalf weit über Berlin hinaus städtebaulichen Konzepten zum Durchbruch, die bis heute als innovativ und zukunftsweisend gelten. Er war Mitglied der Akademie der Künste, über 8 Jahre auch deren Vizepräsident, Ehrenmitglied des BDA und wurde für sein Lebenswerk mehrfach geehrt.

Die Schifferkirche im Ostseebad Ahrenshoop gehörte zu seinen liebsten Bauwerken, wie er anlässlich seines 90. Geburtstages im April bekannte, und er hat alles daran gesetzt, dass sie wieder so hergestellt und nach seinen Plänen erweitert werden konnte.. In dem Jahr 2001 zum 50jährigen Jubiläum der Kirche gebildeten Förderverein zu ihrer Erhaltung war er selbstverständlich Gründungsmitglied. Durch sein Engagement, seine Ideen und seine finanziell großzügigen Zuwendungen, konnte die Restaurierung und Neugestaltung in einer überzeugenden Weise umgesetzt werden. In seinen Vorstellungen zum Bauvorhaben war er beharrlich und wenig kompromissbereit. Das koinnte zu menschlichen Spannungen führen. Wer ihn näher kennen lernen durfte, erkannte seine überzeugende Ehrlichkeit und Menschlichkeit. Wir, die Kirchengemeinde und der Förderverein, sind sehr dankbar, so einen liebenswerten und eigengeprägten Menschen an unserer Seite gehabt zu haben. Er wollte die am 3. Advent stattfindende Einweihung der neuen Orgel in dieser Kirche noch erleben. Wir hätten es ihm gewünscht. Wir wissen uns verpflichtet, in seinem Sinne diese Kirche als eine offene und rufende Kirche zu erhalten.

Sein gesamtes Leben von Kindheitstagen an war geprägt von der Architektur und der Gestaltung von Lebensräumen. So wird der Abschied unter dem Bibelwort stehen: "In meines vaters Haus sind viele Wohnungen." Johannes 14, 2

Reinhard Witte, Pastor, Vorsitzender des KGR

Hildegard Kramer, 1. Vorsitzende des Fördervereins