
Kirchengemeinderat:
Hinrich Joost Bärwald, Assessor des Forstdienstes, aus Born
Ines Dobbe, Pastorin
Prof. Dr. Wolfgang Dutz, Arzt, aus Ahrenshoop
Christiane Dillwitz, Bauingenieurin, aus Born
Jörn Michaelis, Baumaschinist, aus Born
Ines Voß, Krankenschwester, aus Prerow
Andreas Wegscheider, Einzelhändler, aus Ahrenshoop
Ivonne Weiss-Müller, Krankenschwester, aus Prerow
Heidrun Winter, Fußpflegerin, aus Prerow
Annette Schmidt, Erzieherin, aus Wieck
Ausschüsse
1. Finanzausschuss - Einberufer Hinrich Bärwald ,
zuständig für Personalfragen, Finanzen, Grundstücke und Bauvorhaben
Mitglieder: Hinrich Bärwald, Andreas Wegscheider, Christiane Dillwitz
2. Ausschuss für Öffentlichkeit und Soziales – Einberufer Prof. Wolfgang Dutz
Mitglieder: Ivonne Weiss - Müller, Ines Voß, Heidrun Winter und Jörn Michaelis
3. Friedhofsausschuss – Einberufer Hinrich Bärwald
Mitglieder: Ines Voß und Heidrun Winter
Baubeauftragte für die verschiedenen Gebäude in der Kirchengemeinde:
Ahrenshooper Schifferkirche – Andreas Wegscheider
Borner Fischerkirche – Jörn Michaelis
Prerower Seemannskirche, Kantorhaus, Pfarrhaus, Pfarrwitwenhaus und Pfarrscheune – Hinrich Joost Bärwald
Redaktionsausschuss: Einberuferin: Dr. Karin Saßnowski aus Prerow
Heide Kunsch aus Prerow, Annette Schmidt aus Wieck und Pfarramtsassistentin Helga Mienert aus Barth
Unsere Mitarbeiter/Innen:
Folgende Arbeitsbereiche werden unsere MitarbeiterInnen verteilt:
Pfarramtsassistentin Helga Mienert:
- Kontaktpflege zu den Pastoren, Kantoren und zu den Küstern / Mitarbeiter/Innen
- Konzertplanung für unsere Kirchengemeinde
- Pressemitteilungen – OZ.
- PC – alle Mails checken – soweit möglich gleich beantworten oder weitermailen.
- Plakaterstellung – Gottesdienste, Veranstaltungen, Hinweise (z.B. Kirchenreinigung)
- Pläne erstellen – Gottesdienst und Kirchenöffnung
Mitarbeiterin Dorina Kruse:
- Finanzverwaltung einschließlich Handkasse
- Friedhofsverwaltung
- Verwaltung der Ferienwohnungen
Mitarbeiter Klaus Czerwinski
- Küsterdienste in Ahrenshoop und Born
Mitarbeiterin Ivonne Weiß-Müller
- Küsterdienste in Prerow und Born
Mitarbeiter Lothar Mangold
- Hausmeistertätigkeiten an allen kirchlichen Gebäuden – die drei Kirchen, Kantorhaus, Pfarrhaus, Pfarrwitwenhaus, Pfarrscheune, Garage, kl. Schuppen am Kantorhaus
- Kleinreparaturen, wenn größere Reparaturen anstehen, dann mit dem zuständigen Pastor/in bzw. dem stellvertretenden Vorsitzenden des Kirchengemeinderates besprechen.
- Hilfsarbeiten, die durch Mitarbeiter/Innen erbeten werden – wie z.B. das Aufstellen von Möbeln

Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Stiftung der Sparkasse Vorpommern fördern Restaurierung
Prerow/Berlin – 20. Dezember 2019. Die Seemannskirche Prerow wurde in den zurückliegenden Jahren mit viel Liebe Stück für Stück restauriert und ist längst bei Einheimischen und Urlaubern das viel besuchte Schmuckstück des Ostsee-Badeortes. Ein weiterer bedeutender Schritt zur weiteren Restaurierung des zwischen 1726 und 1728 errichteten Bauwerkes wurde heute gemacht. In einer Feierstunde wurde Pastor Reinhard Witte durch Friedrich-Wilhelm von Rauch, Geschäftsführer der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, und Ulrich Wolff, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Vorpommern und Kuratoriumsvorsitzender ihrer Stiftung, eine Förderzusage zur Restaurierung der historischen Modellschiffe aus dem 18. und 19. Jahrhundert und des Originalgestühls der Kirche aus der Barockzeit übergeben.
Einstige Seeleute, unter ihnen eine Reihe ehemaliger Kapitäne, haben die kunstvollen, filigranen Schiffsmodelle geschaffen, um sie der Prerower Kirche als Zeichen des Dankes für Bewahrung und Rettung bei ihrem schweren Beruf zu schenken. Die kunstvollen Modelle hängen frei im Kirchenraum oder befinden sich als halbplastische Arbeiten in Schaukästen, sogenannten „Dioramen“, die an den beiden Längsseiten des Kirchenschiffs befestigt sind.
"Die Schiffsmodelle geben der Kirche ihren einzigartigen Charakter und erzählen ganz außergewöhnliche, vorpommersche Geschichten. Diese sollen auch der Nachwelt unbedingt zugänglich sein," so Ulrich Wolff.
Friedrich-Wilhelm von Rauch, der Geschäftsführer der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, betonte: „Die Seemannskirche in Prerow ist ein Glaubens- und Schatzhaus von einzigartigem Charakter an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns. Die gemeinsame Förderung der Restaurierung von Schiffsmodellen und Gestühl durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Stiftung der Sparkasse Vorpommern ist Ausdruck unserer Faszination, die von dieser singulären Landmarke, aber auch von der ebenso engagierten wie professionellen ehrenamtlichen Arbeit des Prerower Fördervereins ausgeht.“
Im Rahmen der Feierstunde, die mit festlicher Orgelmusik, intoniert durch Kirchenmusikdirektorin Anne-Dore Baumgarten aus Wustrow, eingeleitet wurde, informierte der mit der Bauleitung beauftragte Architekt Sebastian Graewe über den Ablauf der notwendigen Sanierungs- und Restaurationsarbeiten. Susan E. Knoll, Vorsitzende des Fördervereins der Seemannskirche berichtete, dass der Förderverein und seine inzwischen knapp 300 Mitglieder seit 2002 fast 500.000 Euro für den Erhalt des in der Schwedenzeit erbauten einzigartigen Gebäudes aufgebracht haben. So wurden Turm-, Mauer- und Fundamentsanierungen durchgeführt, das Dach neu eingedeckt, der Fußboden erneuert oder unlängst Altar und Taufkapelle saniert. Eine moderne Beleuchtungsanlage und beheizbare Sitzkissen sind die jüngsten Neuerungen, die mit vom Verein erwirtschafteten Mitteln angeschafft wurden.
Knoll weiter:"Der Förderverein kann nur herzlich "Danke" sagen für die Förderzusage, denn das gibt uns die Möglichkeit, andere notwendige sanierungsaufgaben zu übernehmen. Gerade die wunderschönen Schiffsmodelle geben der Seemannskirche ihren unvergleichlichen Charme, jedes der Schiffe hat eine lange Geschichte und mit der Restaurierung auch wieder eine lange Zukunft."
Hausherr Pastor Reinhard Witte zeigte sich über die Zuwendung ebenfalls glücklich:
„Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Stiftung der Sparkasse Vorpommern tragen mit ihrer Unterstützung wesentlich dazu bei, dass wir unser Vorhaben der vollständigen Sanierung und Restaurierung der Seemannskirche realisieren. Dafür sind wir sehr dankbar“, sagte er bei der Übergabe der Förderzusage.
Zur Information
„Bewahren, Stärken, Begeistern.“ Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung fördert in diesem Sinne seit 1996 Kunst, Kultur und Denkmalpflege. Die Stiftung ist ein Gemeinschaftswerk aller Mitgliedssparkassen des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) in Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.
Rund 2.200 Projekte zwischen Ostseeküste und Erzgebirge wurden zusammen mit den heute 45 OSV-Sparkassen gefördert, begleitet und selbst realisiert. Dafür standen nahezu 95 Millionen Euro aus den Vermögenserträgen, dem überörtlichen Zweckertrag des PS-Lotterie-Sparens sowie den projektbezogenen Zusatzspenden der Sparkassen und ihrer Verbundunternehmen zur Verfügung.
Die Stiftung der Sparkasse Vorpommern wurde bereits 1993 gegründet und hat seither diverse Projekte in den Bereichen Kultur, Kunst, Heimat- und Brauchtumspflege, Gesundheit, Wissenschaft und und Sport in einer Gesamthöhe von gut 2,5 Mio. Euro gefördert.
Die Sparkassenorganisation ist der größte nicht-staatliche Kulturförderer in Deutschland.
Rückfragen bitte an:
Kirchengemeinde Prerow
Pastorin Ines Dobbe
Tel. 038233/69133
www.kirchengemeinde-prerow.de
Kirchenort 2
18375 Prerow
prerow@pek.de
Ostdeutsche Sparkassenstiftung
Friedrich-Wilhelm von Rauch
Ostdeutsche Sparkassenstiftung
Tel. 030 2069 1850
mobil 0171 22 44 188
www.ostdeutsche-sparkassenstiftung.de
rauch@osv-online.de
Leipziger Str. 51
10117 Berlin

25 JAHRE WALDGOTTESDIENST UND NATIONALPARK VORPOMMERSCHE BODDENLANDSCHAFT
Landesbischof Ulrich: „Gott will, dass Menschen und Natur zusammenleben“
03.07.2015 | Schwerin/Prerow. Als Aufbruch für Natur und Menschen würdigte Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (5. Juli) auf dem Darß die Gründung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft vor 25 Jahren: „Damals haben hier Menschen gesagt: Wir machen etwas anders. Wir prägen Natur nicht mehr um, wir drücken ihr nicht mehr unseren menschlichen Stempel auf.“ Dieser Entschluss zeuge auch von dem Vertrauen, „dass Mensch und Natur zusammengehören, weil Mensch und Natur beide Schöpfung sind“, so Ulrich in seiner Predigt im Waldgottesdienst an der Buchhorster Maase im Darßwaldes.
Der traditionelle Freiluftgottesdienst wurde ebenfalls vor 25 Jahren zum ersten Mal auf der Waldwiese nahe Prerow gefeiert. Beide Jubiläen beging die Evangelische Kirchengemeinde Prerow am Sonntag mit zahlreichen Gästen. Die Glückwünsche des Landes Mecklenburg Vorpommern überbrachte Christoph Linke, Leiter des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte.
Widerstand gegen den "Herrscherblick auf die Natur"
Landesbischof Ulrich erinnerte in seiner Predigt an die wechselvolle Geschichte des Darßes. Dieser war im 19. Jahrhundert Jagdgebiet für preußische Prinzen, bevor ihn die Nationalsozialisten zum Staatsjagdgebiet erklärten, in dem der "Herrscherblick auf die Natur" dominierte. "Ein Hirsch hatte nur dann ein gewisses Lebensrecht, wenn er die ästhetischen Kriterien seines Jägers erfüllte. Der Mensch schuf den Hirsch nach seinem Bild - Schöpfung verkehrt", kritisierte der Landesbischof.
Die Machthaber in der DDR, führte Gerhard Ulrich aus, setzten diese Tradition fort. Der Darß blieb der Erlebnisraum für eine privilegierte Minderheit. Ulrich mahnte: "Wie in einem Brennglas wird hier in der Jagdgeschichte des Darßes sichtbar, wodurch große Teile unseres Umgangs mit den Tieren geprägt sind. Wir formen die Tiere nach unserem Bild und merken dabei gar nicht: Wir sind nicht der große Schöpfer." Dagegen, so Ulrich weiter, formierte sich in der Wendezeit Widerstand, der schließlich zur Gründung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft führte. Ähnlich wie in der biblischen Erzählung vom Fischzug des Simon Petrus' (Lukas 5, 1-11) sei auch die Entstehung des Nationalparks eine Geschichte von Vertrauen, Aufbruch und Neubeginn. "Ein Nationalpark entsteht, ein Ort der Naturbeobachtung - vielleicht auch der Andacht. Der Mensch schaut zu, bewahrt, entwickelt Ehrfurcht - möglicherweise."
Eigenwert und Würde der Natur anerkennen
Landesbischof Ulrich: "Gott will, dass die Natur lebt. Er will, dass Menschen und Natur zusammenleben. Wir brauchen sie und sie braucht uns. Doch die Natur kann nur für uns da sein, wenn wir sie nicht benutzen, wenn wir sie nicht als Instrument für unsere Interessen ausnutzen. Wenn wir ihren Wert, ihren Eigenwert und ihre Würde anerkennen." Nicht erst mit dem Abholzen ganzer Wälder, dem Vergiften von Gewässern oder der Vernichtung von Arten fange die Ausbeutung der Natur an, so Ulrich weiter: "Die Ausbeutung der Schöpfung fängt im Kopf an, mit der Entscheidung: Ich bin der Herr der Natur. Ich: der Herr. Du: der Knecht, der mir dient." Der Landesbischof lud zu einem neuen Miteinander zwischen Mensch und Natur, aber auch in der Gesellschaft ein: "Wir brauchen eine WillkommensKultur! Das ist es, was wir brauchen in dieser brennenden, sehnsuchtsgefüllten Welt, die hungert nach Frieden und Gewissheit. Und Gemeinde in der Nachfolge Jesu, Kirchengemeinde auf Jesu Spuren, die brauchen wir auch: die Willkommens-Kultur lebt, die sensibel wahrnimmt, wo etwas nicht stimmt, wo Menschen leiden, wo Gemeinschaft zerbricht, wo sich der Mensch von der Natur entfremdet, von der Schöpfung verabschiedet. Darum geht es Gott: dass alle teilhaben an der Fülle. Gott lädt ein, offen und unbegrenzt. Gehen müssen wir selbst."
Bauvorhaben der Kirchengemeinde
Seemannskirche Prerow
2002 Kirchturmsanierung 40.600,00 €
2005 Fundament- und Sockelsanierung 31.600,00 € Statische Sicherung der Stützen in der Kirche
2006 Sicherung und Sanierung der Kirchturmbekrönung 9.200,00 €
2007 Dacherneuerung 92.400,00 €
2009 Fassadensanierung einschl. Bleiglas- und Holzfenster 95.600,00 €
2011 Einbau der dritten Glocke 13.500,00 € und Erneuerung der Läuteanlage
2012 Restaurierung des Glaskronleuchters 12.000,00 €
2012 Neuanstrich des Tonnengewölbes 13.700,00 €
Restaurierung des oberen Kanzelaltars 3.270,00 €
2014 Innensanierung der Nord- und Südseite 78,350,00 €
2015 Innensanierung Mittelschiff 20.850,00 €
2016 Erneuerung der Innenbeleuchtung 15.000,00 €
Intonation der Nehrlich-Orgel durch Herrn Ullmann
2018 Restauratorische Aufarbeitung des Kanzelaltars und der Taufkapelle 55.000 €
2018 Erneuerung der Lausprecheranlage 6.000 €
2018 Erneuerung der Sitzkissenauflage (jetzt beheizbar) 40.000 €
2019
Fischerkirche Born
Der Fußboden im Altarbereich wurde abgeschliffen und behandelt, so auch die Bänke ausgerichtet und eingepasst. Die Westaußenseite des Kirchenschiffes erhielt einen neuen Anstrich und für die Beleuchtung des Kircheninnenraumes wurden neue Innenwandleuchten angebracht. Die Elektroanlage der Kirche wurde komplett erneuert.
Abriß des Schornsteins mit Entfernung der alten Heizungsanlage und Reparatur des Kirchendaches.
Nun liegen Pläne vor, den Haupteingangsbereich zu erneuern.
Schifferkirche Ahrenshoop
Mit dem Einbau der neuen Orgel von Kristian Wegscheider ist die Sanierung und behutsame Erneuerung der Schifferkirche zu einem Abschluss gekommen. Am 6. Januar 2013 wurde sie in einem feierlichen Gottesdienst in den Dienst genommen. Die bisherige Schuke-Orgel konnte an die Kirchengemeinde Gartz / Oder für die Kirche in Mescherin übergeben werden, und ebenfalls 2013 dann die Wiederherstellung der Empore auf der Westseite.
In diesem Jahr werden die Baumaßnahmen wieder aufgenommen. Die Dichtung des Fensterglasbandes müssen dringend erneuert werden wie auch die Behandlung der Außenverschalung.
Kantorhaus Prerow
Nachdem das Haus einen kompletten Neuaußenanstrich erhielt, wurden die Ferienwohnungen auf der oberen Etage erneuert. Alle Wohnungen erhielten einen neuen Fußboden, einen Neuanstrich und neue Ausstattungsgegenstände.
Leider wurden beim Neubau des Hauses Fenster in minderer Qualität eingebaut, so dass wir eine Komplettsanierung ansteht in Höhe von 40 T€. Dieses Geld hoffen wir im kommenden Jahr in den Haushalt einstellen zu können.
Pfarrscheune Prerow
Eine Holzneuverkleidung der Scheune im Ost-, Nord- und Westbereich wurde fachmännisch durch Herrn Jens Lochmann ausgeführt.
Mit dem Einbau des Schornsteins durch die Nutzer des Pfarrwitwenhauses haben wir nun ein Gebäude geschaffen, wo junge Menschen sich treffen können. Eine Hausordnung wird derzeit erstellt.
Pfarrwitwenhaus Prerow
Die Restaurierung unseres Pfarrwitwenhauses stellt uns als Kirchengemeinde vor eine besondere Herausforderung, da uns nur eine gerigere Summe an Fördermitteln in Höhe von 15 T€ zur Verfügung gestellt wurde. Nach einer gründlichen Sanierung des äußeren Gebäudes sind wir nun dabei, die Innensanierung vorzunehmen. Dieses denkmalgeschützte Haus im Pfarrgarten Prerow dient zur Unterbringung unserer Kurkantoren. Geschätzte Gesamtkosten: 140.000,00 €. In diesem Jahr konnten wir Dank Ihrer Spende in den Gottesdiensten die Küche und das Bad erneuern.